Christina Sporn
Stellvertretende Fraktionsobfrau, Gemeinderätin
Über Christina
Mitglied in folgenden Gemeinderatsausschüssen:
- Ausschuss für Bauangelegenheiten, örtliche Raumplanung, Wirtschaft und Tourismus
- Ausschuss für örtliche Umweltfragen und Ortsbildgestaltung
Stellvertretendes Mitglied in folgenden Gemeinderatsausschüssen:
- Prüfungsausschuss
- Ausschuss für Kindergarten, Schulen, Generationen, Kultur und Vereine
- Ausschuss für Verkehrsangelegenheiten und Straßenbau, Sport und Gesundheit
- Vollzeitjob als Mutter; zuvor Software-Entwicklerin
- 40 Jahre
- verheiratet, 4 Kinder
- Engagement für Umweltschutz (Leitung des Arbeitskreises Mobilität mit der Organisation des 1. Rad-Aktionstag, Mitglied im Umwelt-Arbeitskreis der Volksschule)
- Leitung der Ministrantengruppe (neben kirchlichen Aktionen das Projekt #gemeinsamgarteln)
- Initiative zur Klimabündnis-Pfarre als aktives Mitglied des Pfarrgemeinderates
Was mich antreibt
Als Mutter von 4 Kindern engagiere ich mich gerne im Ausschuss für Kindergarten, Schulen, Jugend, Familien und Kultur.
Die Volksschule wird derzeit im Bereich der „Schulischen Tagesbetreuung“ um vier Gruppenräume erweitert. Ebenso müssen die Flächen im Außenbereich der Schule vergrößert werden. Vor allem für Kinder, die den ganzen Tag in der Schule verbringen, ist es wichtig, dass sie ihre Pausen auf grünen, natürlich beschatteten Freiflächen verbringen.
Wir unterstützen es sehr, dass die Mittelschule, die auf unsere Initiative mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet ist, die SchülerInnen in den nächsten Jahren noch mehr in den Bereichen Nachhaltigkeit und Tourismus bilden wird.
Genau diese Themen behandelt der Ausschuss für Bauangelegenheiten, Angelegenheiten örtl. Raumplanung, Umweltfragen, Wirtschaft und Tourismus – Kernthemen der GRÜNEN. In Bad Schallerbach gilt es nach den Einschränkungen der Vergangenheit die Bereiche Wirtschaft und Tourismus wieder zu stärken. Hierbei muss ein wichtiges Kriterium das Erreichen der Klimaneutralität sein. Auch bei der regen Bautätigkeit in unserem Ort achten wir auf ausreichend Grünflächen und möchten die Versiegelung einschränken.
Ziegelei-Park, Mooswies-Park und Botanica-Park müssen als Naherholungsgebiete erhalten bleiben und dürfen nicht zu Bauland werden. Des Weiteren setzen wir uns für eine Aufforstung der durch Käferholz dezimierten Wälder in unseren Ort ein.
Durch ein Umdenken in unserem Mobilitätsverhalten, unserem Konsum und unserer Bautätigkeit können wir alle dazu beitragen, dass wir in Bad Schallerbach mit guten Gewissen mit unseren Kindern leben können.