Skip to main content

Die Grünen Schörfling

Der Attersee bei Schörfling

Grüne Zukunft für Schörfling

Liebe Schörflinger*innen,

du wohnst hier, lebst hier. Hast für dich oder mit deiner Familie ein Haus gebaut, eine schöne Wohnung bezogen. Du wirst hier in Schörfling am Attersee bleiben.

Dir sind dein Umfeld, deine Umwelt, das Zusammenleben und die Angebote an alle, die hier leben wichtig? Dann bringe dich mit ein, mach mit, gestalte deinen Ort, denn du lebst hier.

Die Zeit ist reif für einen Neustart.

Wir wollen gemeinsam an zukunftsfähigen Ideen für Umwelt und Klimaschutz arbeiten. Wir setzen uns ein für nachhaltige und klimaschonende Lösungen im Verkehr und neuen Wegen in der Energieversorgung. Wir suchen nach neuen Formen der gemeinsamen Gestaltung in Schörfling.

Wir streben ein ausgewogenes Miteinander aller Bürger*innen an. Unser Engagement umfasst die Bereiche Bürger*innenbeteiligung, Verkehrskonzept mit Begegnungszone, 30 km/h im Ort, Radinfrastruktur, Seniorentaxi, E-Mobilität, Photovoltaik und vieles mehr.

Schutz des Attersees und eine langfristige, nachhaltige Entwicklung in Schörfling sind uns ein großes Anliegen.

Schörfling braucht dich!

Für all diese Ziele braucht es Engagement, konstruktives Mitgestaltung, neue Ideen, unkonventionelles Denken und neue Perspektiven.

Jede Idee und jeder Beitrag ist uns wichtig. Sende uns deine Ideen per Mail [email protected]​​. Werde aktiv und gestalte mit uns unsere Zukunft in Schörfling. Nicht nur für uns, sondern auch für folgende Generationen.

Falls du auch mitmachen, entwickeln und umzusetzen willst, melde dich bei Sabine Pommer unter [email protected]

Wir stehen ein für:

Eine nachhaltige Ortsentwicklung

​im Sinne eines lebenswerten Schörfling, das sich an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientiert. Wir wollen unseren schönen Attersee nicht nur erhalten, sondern auch langfristig und nachhaltig schützen.

• Mobilität:

Eine Schnellladestation mit 50kW oder mehr vor dem Rathaus und eine Station in der Nähe des Friedhofs. Elektro-Seniorentaxi, Bürgerbus oder Mitfahrerbank.

•Kinderbetreuungseinrichtungen:

Eltern sollen die Wahl haben und ein Wiedereinstieg für Frauen in den Beruf möglich sein. Betreuungszeiten sollen an die Bedürfnisse arbeitender Eltern, unter besondere Berücksichtigung alleinerziehender Elternteile, angepasst werden. Warum wird die beschlossene Krabbelstube nicht begonnen?

• Chancengleichheit

(Bsp. Förderung von Barrierefreiheit)

• Die stärkere Umsetzung von Klima- und Umweltschutz in Schörfling:

Reduzierung von Umweltbelastungen. Motivation der Bürger*innen zu mehr Klimaschutz. Als Klimabündnispartner ist es unumgänglich CO2 Emissionen zu reduzieren.

• Förderung von regionalen Produkten und Betrieben
Transparenz und Mitbestimmung

Sämtliche Informationen sollen für alle zugänglich sein. Die Bürger*innen sollen bei jeden Projekt eingebunden werden.

Zeitung

  • Gemeindeplanet 02/2022

  • Gemeindeplanet 1/2022

  • Gemeindeplanet 1/2021

  • Gemeindeplanet 1/2020

Team

Laura Klackl
Laura Klackl
Gemeinderätin, Bauausschuss-Mitglied
[email protected]
Manuel Mayrhofer
Manuel Mayrhofer
Gemeinderat
[email protected]
Mattias Komar
Mattias Komar
Ersatzgemeinderat

 

[email protected]
Daniel Feichtinger
Daniel Feichtinger
Mitglied Sozialausschuss, Ersatzgemeinderat
[email protected]
1
2
3
4
5
6
7
8