Skip to main content
22.06.2022 Allgemein

Was sind Ener­gie-ge­mein­schaf­ten

Skizze einer Energiegemeinschaft

In den letzten Wochen wird immer wieder von der Gründung von Energiegemeinschaften berichtet. Aber was verbirgt sich dahinter? Einfach gesagt ist eine Energiegemeinschaft der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Es ist also erstmals möglich, dass sich Personen und Organisationen in einer Gemeinschaft zusammenschließen und über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen können.

Wie kann so etwas aussehen? 

Eine Gemeinschaft muss aus mindestens zwei oder mehreren Partnern bestehen. Die einfachste Gemeinschaft wäre: Ich selbst habe keine PV-Anlage installiert. Mein Nachbar produziert aber überschüssigen Solarstrom. Wir schließen uns somit zu einer Energiegemeinschaft zusammen. Das heißt, dass ich ihm seinen überschüssigen Solarstrom abkaufen kann. Der Tarif ist dabei Vereinbarungssache.

Wo liegt nun der Vorteil? 

Unser Strompreis setzt sich im Wesentlichen zu ca. je einem Drittel aus dem Energiepreis, dem Netztarif und Abgaben und Steuern zusammen. Durch eine Energiegemeinschaft fallen die Abgaben weg und der Netztarif wird deutlich reduziert (da ja auch nur Teile des Stromnetzes genutzt werden).

Diese Möglichkeit ist relativ neu und es gibt darüber noch sehr viel zu erfahren! Wenn Ihr euch jetzt fragt: Kommt so etwas für mich in Frage? Welche Gemeinschaften sind sinnvoll? Wie kann man so etwas gründen? Dann empfehlen wir euch nachfolgende Informationsveranstaltung in Arbing!

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

DI Lukas Gaisberger (FH-Wels) Mittwoch, 20. Juli um 20 Uhr Pfarrheim Arbing

Ferdinand Gaisberger
Ferdinand Gaisberger

Gemeindevorstand

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8