Photovoltaik (PV) - Beispiele aus Kronstorf
Seinen eigenen Strom emissionsfrei zu erzeugen und dabei auch noch Geld sparen, das ist wohl das Gebot der Stunde. Worauf es dabei ankommt, soll hier kurz dargestellt werden, und zwar anhand von drei PV-Anlagen in Kronstorf.
Mit einer sogenannten „Energiegemeinschaft“ ist jetzt auch eine Vernetzung solcher dezentralen Energieerzeuger und -abnehmer möglich.
Bei Interesse können die Anlagen gerne besichtigt werden, bitte Email an: [email protected]
PV Schiefer
62 PV-Panele (31 nach Osten, 31 nach Westen) = 19,22 kWp (Leistung bei senkrechter Sonneneinstrahlung)
1,6 m x 1 m = 1,6 m2 pro Panel = 99,2 m2 Gesamtfläche
Fazit:
-) Ausrichtung der Panele nach Osten, Süden, Westen sinnvoll
-) nicht in Etappen bauen, das ist teurer
-) große Anlage amortisiert sich genauso schnell (rund 10 Jahre)
PV Arbeithuber
Einfamilienhaus 150m², Niedrigenergie, Heizung mit Luftwärmepumpe, PV seit 2020
Hauptverbraucher sind Wärmepumpe, Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschine, Küche, kleines Elektroauto (6 kWh Akku)
Die 26 Panele sind OST, SÜD und WEST angeordnet, auf den verfügbaren Dachflächen, Leistung 8 kWp.
Beispielhaft sieht man auf hier Tagesenergiekurven (jeweils 24 Stunden)
Einen großen Nutzen hat die PV Anlage, indem die zugehörige App den Stromverbrauch in Echtzeit sichtbar und bewusst macht. Und es macht Spaß, diesen Verbrauch ein bisschen im Auge zu haben und mit dem eigenen Strom möglichst viele Verbraucher zu betreiben!
Die derzeitige Eigenenergieproduktion liegt bei ca. 2 MWh / Jahr, das sind etwa 30% des Stromverbrauchs! Optimierungsmöglichkeiten wären: verbesserte Einschaltzeiten der Wärmepumpe, Stromspeicher (darauf wurde bei der Anschaffung noch bewusst verzichtet), weitere Panele (Fassade…).
PV Steinleitner
51 Panele auf Dach in Richtung Süden
19,4 kWp
Speicher mit 22 kWh und Netzfreischaltung sind geplant.
Februar bis April wurden 5 MWh Energie produziert