Skip to main content
13.03.2025 Allgemein

Mit Son­nen­strom güns­ti­ger un­ter­wegs in Hart­kir­chen

Landesrat Stefan Kaineder hat die Gemeindegruppe der Grünen Hartkirchen Ende Februar besucht. Wir haben mit ihm die E-Ladestationen beim Schulzentrum besichtigt.

Schritt für Schritt Richtung zukunftsfähige Energie

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Schulzentrum der Gemeinde Hartkirchen ist seit einigen Wochen aktiv und produziert Sonnenstrom. Daher kann die Gemeinde bei den neuen E-Ladestationen bei der Schule einen besonders günstigen „Sonnentarif“ anbieten. Der nächste Schritt ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft – günstiger Sonnenstrom für Hartkirchner Haushalte und Betriebe.

Mit dem neuen Sonnentarif, der jeden Tag von 9 bis 15 Uhr gilt, können Bürger*innen ihr E-Auto für nur 19 Cent pro kWh laden.

E-Ladestationen für unsere Gemeinde

Wir freuen uns sehr, dass wir das zukunftssichere Projekt „E-Ladestationen“ gemeinsam im Umweltausschuss und Gemeinderat vorantreiben und erfolgreich umsetzen konnten. Die Ladepunkte beim neuen Schulzentrum bieten seit Herbst eine flexible Möglichkeit, unterschiedlichste Elektrofahrzeuge zu laden. Sie werden sehr gut angenommen!! Unser Fokus dabei war der möglichst große Nutzen für die Hartkirchner Bevölkerung. Daher nicht nur eine teure Schnelladestation für Durchreisende, sondern auch günstigere Ladepunkte für Ortsansässige und Menschen, die etwas im Zentrum erledigen wollen und etwas mehr Zeit fürs Laden verwenden können.

Die vier Ladepunkte mit 22 kW (AC) und zwei Schnellladepunkte mit 50 kW (DC) ermöglichen flexibles Laden für alle Fahrzeugtypen. Das Projekt wurde vom Umweltausschuss unter der Leitung von Rainer Rathmayr (Grüne) konzipiert. Dank fast vollständiger Finanzierung durch Fördermittel konnte es ohne Belastung für das Gemeindebudget realisiert werden.

Klimaschutz geht weiter – mit Sonnenstrom günstig unterwegs

Seit kurzem ist auch die Photovoltaikanlage am Dach des Schulzentrums fertiggestellt. Sie produziert Strom für die Schule – aber viel mehr, als dort verbraucht werden kann. Daher kann die Gemeinde jetzt einen sehr attraktiven „Sonnenstrom-Tarif“ für die Ladestationen anbieten:

Mit dem neuen Sonnentarif, der von 9 bis 15 Uhr gilt, können Bürger*innen ihr E-Auto für nur 19 Cent pro kWh laden. Der Normaltarif beträgt 39 Cent pro kWh, ebenso wie der Tarif für Schnellladungen. Der Strom stammt direkt aus der PV-Anlage der Gemeinde.

„Der Sonnentarif bei E-Ladestationen in Hartkirchen zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Grünes Engagement auf Gemeindeebene ist. Ich konnte mir vor Ort selbst ein Bild machen und gratuliere allen Beteiligten zu diesem gelungenen Projekt. Hier sieht man, dass eine erfolgreiche Energiewende nicht nur gut für das Klima ist, sondern auch für das Geldbörserl der Bevölkerung“, so Umwelt-Landesrat und Grünen-Landessprecher Stefan Kaineder.

Diese Initiative zeigt das Engagement der Grünen für die Energiewende.

Wir sind stolz, mit der Kombi Sonnenstrom und E-Ladestationen einen weiteren Beitrag für die Energiewende zu leisten und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung!

Erneuerbare Energiegemeinschaft – erste Schritte im Umweltausschuss gesetzt

Im Umweltausschuss der Gemeinde Hartkirchen, den wir Grünen leiten dürfen, haben wir im Jänner 2025 erste konkrete Schritte in Richtung erneuerbare Energiegemeinschaft mit allen Fraktionen beschließen können: mit einer professionellen Wirtschaftlichkeitsberechnung sollen die konkreten Vorteile für Bürger*innen und Gemeinde dargestellt werden.

Rainer Rathmayr
Rainer Rathmayr

Sprecher der Grünen Hartkirchen

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8