Skip to main content
21.03.2025 Allgemein

Gmund­ner Kli­ma­schutz­preis 2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger auf der Bühne der Landesmusikschule Gmunden. Links im Bild Bürgermeister Stefan Krapf, Vizebürgermeisterin Uli Feichtinger und Klimakoordinatorin Verena Pühringer-Sturmayr (vorne).

Es war eine Freude zu sehen, wie viele Menschen sich in Gmunden für Klimaschutz interessieren und sich persönlich engagieren! Das macht Hoffnung, das gibt Mut und Zuversicht!

Am 6. März 2025 fand in der Landesmusikschule Gmunden bereits zum zweiten Mal die Verleihung des Gmundner Klimaschutzpreises statt. Dieser wurde 2024 ins Leben gerufen, um Menschen, die sich für den Klimaschutz stark machen, ihre verdiente Anerkennung zukommen zu lassen. Der Klimaausschuss bildet die Jury. Heuer fand zum ersten Mal ein Publikumsvoting statt und kürte somit einen Publikumsliebling. Organisiert wurde der Festakt von der Klimakoordinatorin der Stadtgemeinde Gmunden, Verena Pühringer-Sturmayr. Moderiert wurde der Abend von Uli Feichtinger, Klimabotschafterin und Vizebürgermeisterin: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, dieses Engagement vor den Vorhang zu holen, um andere Menschen zu inspirieren und den Gemeinschaftssinn in unserer Stadt zu stärken.“

Als European Climate Pact Ambassador – Botschafterin für den Europäischen Klimapakt sprach Uli Feichtinger über dessen Auswirkungen: „Der Europäische Klimapakt vernetzt Menschen und Organisationen, die sich für den Klimaschutz engagieren, um gemeinsam mehr zu bewirken und die Klimaziele zu erreichen.“

Die Zukunftsvision „Cradle to Cradle“ – „Von der Wiege zur Wiege – Wiederverwerten statt Wegwerfen!“ stellte die Gmundner Ärztin Steffi Hufnagl in ihrem gereimten Referat vor. Dabei werden alle Produkte von Anfang an nicht nur kreislauffähig, sondern auch materialgesund und sozial fair ressourcenschonend neu entwickelt. Diese not-wendige Idee wurde in zahlreichen Fällen bereits umgesetzt.

Gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Klimakoordinatorin überreichte Vizebürgermeisterin Uli Feichtinger im Anschluss den Preisträger:innen die Klimaschutzpreise. Sie ist überzeugt: “ Wir machen lokale Projekte sichtbar, die zeigen, wie vielfältig und kreativ Klimaschutz und Klimawandelanpassung in unserer Stadt gelebt werden.“

Der Ideenreichtum, die tiefe Überzeugung und die Einsatzfreude bewegten das Publikum, das anerkennend applaudierte. Uli Feichtinger: „Ich gratuliere allen Teilnehmenden herzlich und danke für ihren wertvollen Einsatz! Die Klimakrise meistern wir nur gemeinsam. “

Preisträger:innen:

Bei den Einzelpersonen siegten ex aequo Georg Chytil mit der Baumpflanzung und -pflege zur mikroklimatischen Verbesserung und Schaffung von Lebensraum für Insekten und Vögel und Gundula Pehn mit dem Projekt „Singen für Mutter Erde“ mit dem Wunsch, mithilfe ihrer selbst geschriebenen Lieder Menschen anzusprechen und zu einem klimafreundlicheren Leben zu animieren.

Den Preis für Vereine erhielt das „Forum für Klimaschutz Gmunden“, das als zivilgesellschaftliches Projekt konkrete Probleme in umfassendem Klimaschutz und der Klimawandelanpassung klar aufzeigt und praktische Lösungsvorschläge ausarbeitet.

In der Kategorie Betriebe beteiligten sich:

  • KONFUS Clothing – Streetwear x Art, dessen Ziel es ist, mit Kunst und Leidenschaft ein Label zu schaffen, das ressourcenschonend ist und soziale Verantwortung übernimmt. Es erhielt in dieser Kategorie den Hauptpreis.
  • Fural – geschlossene Kreisläufe bei Innenraumdecken unter dem Motto: Gebäude von heute als Ressourcen von morgen verstehen – für eine enkeltaugliche Zukunft.
  • Studio Freshmania mit der Darstellung sich wandelnder Klanglandschaften alpiner Regionen im Kontext des Klimawandels. um somit das Bewusstseins für ökologische Veränderungen zu schärfen.

Ebenso ex aequo siegten bei den Bildungseinrichtungen das BRG/BORG Schloss Traunsee mit dem Projekt „Bodenlos – Ein Appell gegen die Wegwerfgesellschaft“, bei dem auf achtlos weggeworfenen Müll aufmerksam gemacht wird, und

die BHAK Gmunden mit der Geschäftsidee „Eazy Seeds“, bei der mit Workshops und Projekten  Volksschüler*innen nachhaltiges Denken und Handeln nähergebracht wird.

Zum Publikumsliebling wurde das Projekt der HAK Gmunden gekürt.

Details zu den eingereichten Projekten auf der Gmundner Website

Video der Veranstaltung auf salzi.at

Uli Feichtinger
Uli Feichtinger

Vizebürgermeisterin, Gemeindegruppensprecherin

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8