Skip to main content
13.03.2025 Allgemein

Er­neu­er­ba­re Ener­gie­ge­mein­schaft Lau­dachtal

Von der Gründung bis zur breiten Beteiligung der Bevölkerung

Gründung und erste Schritte

Die EEG (= Erneuerbare Energiegemeinschaft) Laudachtal wurde im April 2023 mit Unterstützung der KEM (= Klima- und Energie-Modellregion) Traunstein gegründet, bestehend aus einigen Zählpunkten der gemeindeeigenen Gebäude von Kirchham und Vorchdorf. Ziel war es, regionale Energieunabhängigkeit zu fördern, CO₂-Emissionen zu reduzieren aber auch zur Kostenreduktion beider Gemeindebudgets beizutragen.

Erweiterung und Testphase

Ein Jahr später, im April 2024, erweiterte der Vereinsvorstand die Gemeinschaft testweise um 25 Teilnehmer:innen, darunter Unternehmen und Privatpersonen. Diese Phase verlief erfolgreich, was den Weg für die vollständige Öffnung ebnete.

Öffnung für die Bevölkerung

Im Juni 2024 wurde die EEG Laudachtal für alle Bürger:innen sowie Klein- u. Mittelunternehmen der Gemeinden Kirchham und Vorchdorf geöffnet, damit jede/r von den Vorteilen einer gemeinsamen, nachhaltigen Energieversorgung profitieren kann. Heute (Stand 16.2.2025) zählt die EEG 113 Mitglieder mit 270 Zählpunkten, d.h. 102 Einspeisende und 168 Abnehmende. Ein Großteil davon sind sogenannte „Prosumer“, also Produzierende und Konsumierende zugleich.

Vorteile für die Teilnehmer:innen

  • Günstigere Energiekosten vor allem durch geringere Netzgebühren: derzeitige Ersparnis von ca. 4,8ct/kWh nur bei den Netzgebühren
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Zukunftsaussichten

Die EEG Laudachtal erwartet weitere Zuwächse. Es besteht jedoch das kontinuierliche Bestreben, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erzeugter Energie und Energieverbrauch zu erreichen, weshalb sich der Vorstand auch vorbehält, ob man in die EEG aufgenommen wird. Grundsätzlich ist das nur bei sehr großen Energiemengen ein Thema. Das Modell verdeutlicht, wie die lokale Energiewende durch gemeinschaftliches Engagement realisiert werden kann.

Ein paar Zahlen zu Vorchdorfs gemeindeeigenen Zählpunkten (ZP):

25 ZP bezogen im Jahr 2024 knapp ein Drittel (ca. 29 %) ihres elektrischen Stroms aus der EEG. Auf der anderen Seite lieferten 7 ZP aus PV-Anlagen und einem BHKW mehr als die Hälfte (ca. 54%) des eingespeisten Stroms in die EEG.

Weitere Informationen zur Energiegemeinschaft Laudachtal, die aktuellen Einspeise- und Bezugspreise, Bedingungen, Anmeldeformulare und dergleichen findet man auf der Homepage der KEM-Trausteinregion. Man kommt dort direkt zur EEG-Laudachtal mittels QR-Codes oder unter diesem Kurz-Link: http://bit.ly/4aacfTb

Reinhard Ammer
Reinhard Ammer

Landtagsabgeordneter, Fraktionsobmann Grüne Vorchdorf, Gemeindevorstand, Bezirkssprecher

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8