Skip to main content

Ul­rich Rosch­ger

Gruppenmitglied

Ulrich Roschger​

Über Ulrich

  • geboren in Gmunden am 8. März 1956
  • 4 Jahre Volksschule in Gschwandt
  • 8 Jahre Gymnasium im Gmunden
  • 5 Jahre Studium – Biologie, Erdwissenschaften, Chemie – in Wien
  • 1979 – 2011 Unterricht in Wien (Gymnasium, Handelsakademie und –schule)
  • 2011 Wechsel an das BG und BRG Bad Ischl
  • Versetzung in den Ruhestand am 30. September 2019

 

Ich habe 42 Jahre Biologie, Umweltkunde, Warenlehre und Chemie mit großer Freude unterrichtet. Seit zwei Jahren bin ich jetzt im Ruhestand. Stets habe ich versucht, meinen SchülerInnen zu vermitteln, wie wir als Einheit von Körper, Geist und Seele funktionieren. Meine Unterrichtsschwerpunkte lagen auf Ernährungslehre, ökologischer Landwirtschaft, Umweltthemen (Klimawandel etc.), Energie- und Abfallwirtschaft. Außerdem war es mir wichtig, die Grundlagen der Paläontologie und Geologie zu vermitteln.

Für die Anliegen der Grünen habe ich mich bereits seit der Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf eingesetzt.

Zur Zeit verbringe ich viel Zeit um in meinem Biogarten (Gemüse, Kräuter, Beeren, Obst, Blumen) zu arbeiten. Auch mit meinem Hobby – Fossilien und Mineralien – beschäftige ich mich seit 50 Jahren intensiv.

Mein Motto

Es gibt keine dummen Fragen, höchstens einen Mangel an Antworten!

Meine Vision

Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, für die nächsten Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, bzw. wieder herzustellen!

Dazu gehören eine stabile Artenvielfalt, ein Klima, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen gut miteinander leben können. Voraussetzungen dafür sind eine dezentrale Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe, leistbare Wohnungen für alle und eine offene Gesellschaft, in der ALLE – ÖsterreicherInnen, MigrantInnen, Flüchtlinge – ihren Platz haben.

Meine Politik

Ich möchte mich auf Gemeindeebene für meine Visionen einsetzen.

Dazu gehört für mich, mit vielen Menschen über ihre Probleme zu reden und ihnen zuzuhören. Ein konkretes Ziel für mich ist, in der Auseinandersetzung mit LandwirtInnen zu erreichen, dass der Pestizid- und Kunstdüngereinsatz reduziert wird und viele Bauern auf Bio-Landwirtschaft und Direktvermarktung umstellen.

1
2
3
4
5
6
7
8