Skip to main content

Han­nah Friedl

Gruppenmitglied

Hannah Friedl

Über Hannah

  • In einer glücklichen Beziehung lebender Freigeist mit einem wundervollen Sohn
  • Ich wurde 1987 in Salzburg geboren und 1992 kam ich nach Peuerbach.
  • Einen durchschnittlichen Lebenslauf mit Volksschule, Hauptschule und Gymnasium durchlaufend landete ich schließlich im Studium Wirtschaftsrecht und in einem abwechslungsreichen Bürojob, der mir einerseits die finanzielle Grundlage zur Bewältigung meiner Lebensumstände und andererseits genügend Freizeit ermöglicht, mich allen Dingen zu widmen, die mir wichtig sind.
"Wer glaubt, die Umwelt sei weniger wichtig als die Wirtschaft, der sollte mal die Luft anhalten, während er sein Geld zählt."
Hannah Friedl

Warum Grün

Auch bei unterschiedlichen Interessenlagen sollten grundsätzliche Werte wie Natur– und Umweltschutz, der vernünftige Umgang mit Ressourcen, das Streben nach einem konstruktiven Miteinander und das Wohl auch zukünftiger Generationen im Auge behalten werden.

Die aktuelle Situation in Peuerbach zeigt sehr deutlich, dass es vielen ein wichtiges Anliegen ist, in der Politik aktiv mitzugestalten. Diese Chance sollte genutzt, und die vielen guten Ansätze, die vorhanden sind, sollen weiterentwickelt werden.

Demokratie ist eine wichtige Errungenschaft, aber sie nützt doch nichts, wenn sie vor den Türen des Sitzungsaals Halt macht.

Mein Motto

Die Welt ist voller Lösungen.

Meine Vision

Ich möchte in einer Gesellschaft leben, in der Individualität und Vielfalt als Bereicherung erlebt werden.

Für die konkrete Situation in Peuerbach wünsche ich mir aktiven, überparteilichen Dialog, der es ermöglicht, Projekte vernünftig und mit Hausverstand im Interesse aller so umzusetzen, so dass wir auch in Zukunft gut mit den Konsequenzen leben können.​

Meine Gedanken zur Politik

Die Politik ist gefragt, Rahmenbedingungen für ein gutes und nachhaltiges Miteinander zu schaffen. Vor allem wenn Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation herrscht, ist es doch ein großer Vorteil, dass auf kommunaler Ebene Veränderungen leichter herbeigeführt werden können. Entscheidungen, die uns und zukünftige Generationen betreffen, sollten gut überlegt, mit Weitblick und nicht nur von Einzelpersonen getroffen werden. Daher sollte Politik nicht nur in Ämtern und Behörden gemacht werden, sondern inmitten der Gesellschaft stattfinden.

1
2
3
4
5
6
7
8