Skip to main content
13.05.2025 Allgemein

Wie viel Hitze kön­nen wir ver­tra­gen?

Weltweit steigen die Temperaturen, immer neue Hitzerekorde werden gemessen. Laut Daten des Copernicus Climate Change Service war der Mai 2024 der wärmste seit es Aufzeichnungen gibt und markiert den 12. Monat in Folge einen Rekordwert der globalen Durchschnittstemperatur. Hitzewellen lassen auch Europa stöhnen: Hans-Peter Hutter (Umweltmediziner an der MedUni Wien) erklärt, wie viel Hitze unser Körper ertragen kann, wie kluges Verhalten bei hohen Temperaturen aussieht.

52,2 Grad Celsius gemessen im Nordwesten Chinas, weit über 40 Grad in Italien, 46 Grad in Südkalifornien: Extreme Hitzewellen haben auch die nördliche Hemisphäre fest im Griff. Während Temperaturrekorde fallen, stellt sich die Frage: Wie viel Hitze kann der menschliche Organismus aushalten? Gefährdet sind vor allem alte Menschen, chronisch Kranke, Kleinkinder und Säuglinge, sowie Menschen in prekären Wohn- und Lebensverhältnissen. In den Bad Haller  Senioren- und Pflegeheimen existieren keine Klimaanlagen! – Was das v. a. für bettlägerige Patienten bedeutet, mag man sich nicht vorstellen!

15% mehr Verkehrsunfälle (Statistik at) an Hitzetagen, 486 Hitzetote 2024 in Österreich:

„Hitzetote sind Menschen, die ohne die Hitze nicht verstorben wären, es sind vermeidbare Todesfälle.“ (Hutter)

Der Umweltmediziner erklärt außerdem, wie kluges Verhalten bei hohen Temperaturen aussieht und warum in Österreich noch viel zu tun ist, um sich für die Klimaerwärmung zu rüsten.

„Der beste Weg, Außenräume klimafit zu machen, ist Begrünung. Aber: Das wird schnell zum emotionalen Streitpunkt, wenn für die Bepflanzung Stellplätze wegfallen“,

so Hutter. Vor diesem Hintergrund ist es umso dramatischer, dass der Antrag der Grünen für verpflichtende Flachdachbegrünung bei Neubauten, sowie eine temporäre Verkehrsberuhigung, durch eine Fußgängerzone, in den Gemeinderatssitzungen großzügig abgelehnt wurde. Gerade an Hitzetagen ist die Feinstaubbelastung u. a. durch den Verkehr eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsbelastung. Eine Begrünung zwischen den Kreisverkehren anstelle von Parkplätzen wäre ebenso dringend zu diskutieren, um die Lebensqualität der Bad Haller*innen für die Zukunft zu erhalten und zudem gesunde Begegnungsräume zu schaffen. Setzen wir uns gemeinsam für ein grüneres, gesünderes, klimafites Bad Hall ein und fordern wir von den Entscheidungsträger*innenn einen Klimaanpassungsplan für unsere Stadt, um v. a. vulnerable Gruppen zu schützen.

1
2
3
4
5
6
7
8