Warum Klimaschutz in unserem IT-Unternehmen?
Die Net-Zero Strategie zielt darauf, dass Unternehmen ihre CO2-Emissionen massiv reduzieren. Weil derzeit mehr Treibhausgase freigesetzt werden, als von der Natur aufgenommen werden können, ist das natürlich Gleichgewicht zerstört und wird der Klimawandel vorangetrieben.
Die Softwarefirma, für die ich arbeite, versucht seit mehr als einem Jahrzehnt, nachhaltig zu wirtschaften. Seit 2024 steht der Klimaschutz im Zentrum, und es wird die Net-Zero- Strategie umgesetzt. Für eine wissenschaftliche Analyse, erfolgte im Basisjahr 2023 eine umfassende Bilanz der Treibhausgas-Emissionen.
Diese werden eingeteilt in 3 Bereiche:
- direkte Emissionen aus Einrichtungen des Unternehmens
- indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
- Berufsverkehr der Mitarbeiterinnen (16), eingekaufte Waren, Anlagegüter, Geschäftsreisen, Leasingnehmer, Abfall, … .
Das Ergebnis war 1,34 Tonnen CO2 pro Mitarbeiter:in pro Jahr. Diesen Wert ist sehr gut, aber wir möchten diesen Wert weiter auf unter 1 Tonne pro Mitarbeiter:in reduzieren. Diese Strategie wird von allen Mitarbeiter:innen mitgetragen und es gibt dadurch viele große und kleine Beiträge in diese Richtung. Zum Beispiel öffentliche Anreise aller Mitarbeiter:innen ins Büro oder bei Kundenbesuchen, Umstellung der Gas-Heizung auf Luft-Wärmepumpe, Erweiterung der PV-Anlage, Blumenwiese, bessere Mülltrennung, ökologischer Einkauf von Büromaterial und Putzmittel, papierloses Büro, Fensterdichtungen prüfen und Fenster richtig schließen.
Da wir ein IT-Unternehmen sind, wird auch das Thema Green Coding umgesetzt. Dabei wird das Coding effizienter. Dadurch wird für die Durchführung bei unseren Kunden weniger Strom und Speicherplatz benötigt, was dann bei unseren Kunden wieder CO2-Emissionen einspart.
Es ist unvermeidbar, dass durch die Wirtschaftstätigkeit vom Unternehmen weiterhin unvermeidbare Emissionen verursacht werden, wie zum Beispiel durch den Strombedarf für Softwareentwicklung und den Bürobetrieb. Um diese Emissionen auszugleichen, werden zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützt, so zum Beispiel im Jahr 2024 Projekte für verbesserte Kochöfen in der Kampala Region in Uganda. Ein doppelter Gewinn, einerseits Emissionseinsparungen und andererseits eine Erleichterung für die Familien, die diese Öfen benutzen. Diese Projekte werden unterstützt via ‚First Climate‘, von denen die Firma ein entsprechendes Zertifikat erhalten hat.
Weitere Informationen zum Thema Net Zero finden Sie unter
Ein Zitat von Mag. Daniele Haiböck-Sinner, Nachhaltigkeitsmanagerin BOI Software GmbH:
“Warum Klimaschutz in unserem IT-Unternehmen? Weil die Klimakrise die größte Herausforderung ist, zu deren Bewältigung alle – einzelne Personen, Institutionen sowie Unternehmen – nach ihren Möglichkeiten beitragen müssen.”
Richtigstellung/Hinweis:
In unserer gedruckten Ausgabe wurde fälschlicherweise der Eindruck erweckt, der Artikel sei ein Gastkommentar von Mag. Daniele Haiböck-Sinner. Tatsächlich stammt der Beitrag von Joost Meuwissen, ergänzt um ein Zitat von Frau Mag. Haiböck-Sinner. Für diese unzutreffende Darstellung möchten wir uns bei Frau Mag. Haiböck-Sinner und unseren Leser:innen ausdrücklich entschuldigen.