Skip to main content
24.10.2024 Allgemein

Volks­schu­le: End­lich wird sa­niert!?

Unsere Volksschule ist der Arbeitsplatz von aktuell 77 Volksschüler:innen und 6 Lehrkräften. Wir sehen die Gemeinde als Schulerhalterin in der Pflicht unseren jungen Arbinger:innen ein entsprechendes Lernumfeld zu ermöglichen. Bereits 2006 wurde mit der Sanierung des Gebäudes begonnen, kam aber dann ins Stocken. Nicht nur wir Grüne, sondern auch die SPÖ, thematisierte diesen Umstand vor der letzten GR-Wahl, siehe „Unsere Themen für Arbing“.

Neuer Anlauf

Nicht nur wegen dem Zustand des Gebäudes, sondern auch wegen der erwarteten hohen Schülerzahlen in den nächsten Jahren hätten wir gerne rasch gehandelt. Anträge zum zügigen Start der Sanierungsmaßnahmen brachten wir ab 2022 in die jeweiligen Ausschüsse ein. Dort wurde mangels Geld das Thema weiter hinausgeschoben. Deshalb freut es uns sehr, dass durch das Projekt „PV auf Gemeindedächern“ endlich auch Geld im Budget für die Volksschulsanierung vorgesehen wurde. 

Unser Einfluss

Unsere Grüner Einfluss auf die konkrete Umsetzung der Volksschulsanierung ist leider sehr gering. Die zuständigen Ausschüsse (Schulausschuss und Bauausschuss) sind beide ÖVP-geführt, das Vorschlagsrecht für das Budget liegt bei der Bürgermeisterin. Wir werden weiterhin konstruktive Vorschläge in diese Gremien einbringen, um unseren Volksschüler:innen eine zeitgemäße, moderne Lerninfrastruktur zu ermöglichen. Unsere Vorschläge für ein gutes Raumklima und ausreichend große Klassenzimmer müssen endlich umgesetzt werden.

Eure Stimme

Liegt euch die Sanierung im Sinne derjenigen die das Gebäude tagtäglich benutzen am Herzen? Dann sprecht mit euren Gemeinderät:innen, egal welcher Fraktion, über deren Notwendigkeit. Überzeugt sie, dass eine Sanierung mehr als nur ein Dach für eine PV-Anlage sein muss!

Unsere Vorschläge

  • Gutes Raumklima: Eine Fassadendämmung, neue Fenster mit Sonnenschutz und eine aktive Lüftungsanlage sollen ein gesundes Raumklima fördern. Damit würden wir im Winter nicht mehr bei den Fenstern und Wänden rausheizen und könnten im Sommer die Klassenräume kühl halten.
  • Barrierefreiheit: Für alle Schüler:innen mit Einschränkungen (egal ob permanenten oder nur vorübergehenden) bedeutet eine barrierefreie Schule ein Stück mehr Selbständigkeit.
  • Digitale Lernumgebung: Neben dem analogen Schreiben, Lesen und Rechnen ist der Unterricht auch in der Volksschule in der digitalen Welt angekommen. Abgestimmt mit den Lehrkräften braucht es daher Smartboards, Endgeräte und Netzwerkinfrastuktur.
  • Raumgestaltung: Der Werkraum ist aktuell für 20 Kinder ausgelegt, in den meisten Klassen sind aber mehr als 20 Schüler:innen. Der Werkraum soll adaptiert oder verlegt werden, damit alle Kinder einer Klasse gemeinsam Werkunterricht haben können.
Birgit Ernecker

Gemeindevorstand

Gemeindegruppensprecherin Arbing

Stv. Bezirkssprecherin

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8