Vogelschutz in Seewalchens Gärten: Hecken sind Kinderstuben
Vogelschutz in Seewalchens Gärten: Hecken sind Kinderstuben
In Seewalchen am Attersee bieten heimische Hecken wichtige Brutplätze für Amsel, Buchfink & Co. Besonders dornentragende wie Weißdorn oder Brombeeren spenden Schutz und Nahrung. Doch häufig stören massive Rückschnitte gerade in der Brutzeit von 1. März bis 31. August die Aufzucht der Jungvögel. Bitte verzichten Sie in dieser Zeit auf Schnittmaßnahmen – die Vögel danken es mit Gesang und lebendigem Gartenleben.
Ein Rückschnitt ist außerhalb der Brutzeit, etwa im Februar oder Spätherbst, besser für Tier und Pflanze! Auch wenn es in Österreich kein bundesweites Heckenschnittverbot gibt, schützt das Naturschutzgesetz Tiere und ihre Brutstätten.
Damit wir auch in Zukunft unsere Vögel schützen und unterstützen, können wir ein paar Regeln beachten:
- Sichere Brutplätze schaffen: Weißdorn, Brombeeren, Heckenrosen, aber auch Hainbuchen, Liguster oder Kornelkirsche
- KEIN Heckenschnitt von März bis August: Viele Gartenvögel brüten sogar 2-3 Mal pro Brutsaison, daher besser erst ab Anfang September schneiden
- Heckenschnitt im Februar oder Oktober / November
Auch in Seewalchen gilt: Wer Nester entdeckt oder Störungen beobachtet, sollte einschreiten – so bleibt unser Ort auch weiterhin ein Paradies für Singvögel.
Für weitere Infos siehe https://www.birdlife.at/artikel/hecken-als-sichere-kinderstuben/
Quelle: Internet BirdLife Österreich, Hecken als sichere “Kinderstuben” von Evelyn Hofer, MSc 25.02.2025