Skip to main content
29.09.2025 Allgemein

Grün wirkt!

An diesem zentralen Grundstück in Mittertreffling wurde ein Gehweg errichtet.

Am Freitag, den 14. November 2025 wird vom Gemeinderat ein neuer Bürgermeister gewählt. Leider sieht die Gemeindeordnung in diesem Fall keine Wahl durch die Bürgerinnen und Bürger vor.

Bei der Wahl 2021 wurde durch unser sehr gutes Wahlergebnis von 22% die absolute Mehrheit der ÖVP, die seit 1945 bestand, beendet. Das war und ist gut für Engerwitzdorf. Auch bei dieser Wahl nehmen wir das demokratische Recht, das jeder gewählten Fraktion im Gemeinderat zusteht, wahr und nominieren Vizebürgermeister Andreas Giritzer als Bürgermeisterkandidat. Unsere Demokratie ist von vielen Seiten unter Druck geraten. Daher ist es uns wichtig demokratische Abläufe auf allen Ebenen unseres schönen Österreichs lebendig zu halten.

Mit unserem Motto „GRÜN WIRKT“ machen wir transparent, wo und wie in Engerwitzdorf Sie unsere „HANDSCHRIFT“ sehen und spüren können.

Im Zentrum von Treffling

Wir konnten das zentrale Grundstück in Treffling für unsere Bürger:innen erhalten. Das Foto zeigt uns vor Ort.

Das ist wichtig, weil

  • das Grundstück UND das Geld weg gewesen wären.
    Das wäre das Ergebnis gewesen, wenn sich nicht SPÖ und GRÜNE gegen diese Fehlentscheidung gestemmt hätten. Ziel war es, das Budget mit dem Verkaufserlös von einer halben Million Euro zu retten bzw. den Härteausgleich zu vermeiden. Es hat jedoch viel mehr Geld gefehlt.
  • ein neuer Gehweg gebaut werden konnte.
    Auf dem Grundstück konnte ein lang geforderter Gehweg umgesetzt werden. Ohne das Grundstück gäbe es den Gehweg nicht.
    Damit wurde Sicherheit für alle gewonnen.
  • weitere Bodenversiegelungen verhindert werden konnte.
    Die Oberfläche des Gehsteigs ist nicht asphaltiert. Sie wurde mit verdichtetem Schotter ausgeführt. Damit wird unsere schöne Gemeinde weniger versiegelt und wir schaffen mehr Versickerungsflächen für den Hochwasserschutz.

Im Zentrum von Schweinbach

Das Bauvorhaben am zentralen, gemeindeeigenen Grundstück “altes Amtshaus” in Schweinbach wird neu überdacht.

Das ist wichtig, weil

  • beim ursprünglichen Plan die Anliegen der Anrainer:innen nicht berücksichtigt wurden.
  • sich das Projekt auf einem zentralen Grundstück im Eigentum der Gemeinde befindet. Schon allein deshalb sollten möglichst viele Ideen der Bürger:innen Gehör finden.

Wie wir damit Geld sparen und Mehrwert für alle schaffen:

  • Das Kulturhaus Schöffl belastet unser Budget schwer. Es könnte in Zukunft mehr Funktionen für alle bieten. Zum Beispiel eine Arztpraxis, ein Primärversorgungs- oder ein Seniorentageszentrum.
    Bei der Planung am Grundstück „altes Amtshaus“ soll eine mögliche, veränderte Nutzung des Kulturhauses „Schöffl“ mitgeplant werden.

Je transparenter dieser Prozess gestaltet wird, umso besser wird das Ergebnis. Davon sind wir überzeugt.

Im Internet

Wir haben erreicht, dass Gemeinderatssitzungen live im Internet übertragen und angeschaut werden können. Leider wurde die Live-Übertragung von ÖVP und FPÖ bis auf wenige Ausnahmen eingestellt.

Das war wichtig, weil

  • alle Bürger:innen die Möglichkeit haben sollen, Gemeinderatsitzungen mitzuverfolgen, auch Alleinerziehende, Ältere und Kinder.
    Demokratie braucht Transparenz.

In unseren Jugendzentren

Der Betrieb unserer Jungendzentren in Schweinbach und Treffling konnte trotz großen budgetären Drucks (mit einigen Einschränkungen) aufrechterhalten

Das ist wichtig, weil

  • es In Engerwitzdorf viele Vereine gibt, die beste Jugendarbeit leisten (z.B. Feuerwehr, Musik- und Sportvereine). Daneben braucht es auch ein aktivitätenunabhängiges Angebot für Jugendliche.
    Unsere Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft.

Auf den Dächern unserer Gemeindegebäude

In den letzten Jahren wurden auf unseren Gebäuden viele, viele Quadratmeter PV-Anlangen installiert. Im Herbst 2025 wird bereits die dritte Heizung eines Gemeindegebäudes CO²neutral saniert.

Das ist wichtig, weil
PV und Luftwärme CO2 und Geld sparen.

Bei sozialer Fairness in Engerwitzdorf

  • Bei Gemeinderatsbezügen wird gespart.
  • Unwirksame Engerwitzdorfer Unternehmensförderungen wurden gestrichen.
  • Soziale Härten bei Kindertransportkosten und Kosten für Mittagessen für unsere Kinder wurden (so gut es ging) vermieden.

Das ist wichtig, weil:
Fairness eine wichtige Säule des guten Zusammenlebens ist.

Auf unseren Straßen

  • An Engerwitzdorfer Bushaltestellen finden Sie wieder Mistkübel. Gemeinsam mit der der SPÖ konnten wir dieses fehlverstandene Sparen beenden.
  • Das gemeindeübergreifenden Mobilitätskonzept, das Postbus-Shuttle, hat für Jung und Alt gut funktioniert. Statt es weiter zu verbessern, wurde es durch die Entscheidung von ÖVP und FPÖ Engerwitzdorf für die gesamte Region Gusental beendet.

Das ist wichtig, weil

  • ein Mistkübel in einer Bushaltestelle das absolute Mindestmaß an Bürger:innen-Service darstellt. Gerne verwenden auch Nicht-Öffi-Nutzer:innen, z.B. beim gesunden Spaziergang dieses Angebot.
  • Durch das Postbus-Shuttle konnten Personen, die kein Auto haben, ohne Hilfe Dritter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. So konnten z.B. Ältere zu ihren Ärzten sowie Kinder und Jugendliche ohne Unterstützung ihrer Angehörigen zu ihrem Musikunterricht oder Training gelangen.

Das spart Zeit und Geld, ist fair und schützt das Klima.

Beim Sparen und Klima schützen

Engerwitzdorf ist im letzten Jahr zwei regionalen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften beigetreten.

Das ist wichtig, weil
Erneuerebare-Energie-Gemeinschaften Geld sparen und uns unabhängiger von russischem Gas machen.

Auf gut 41 Quadratkilometern

  • Der Erhaltungsbeitrag für bereits gewidmete und nicht bebaute Flächen wurde verdoppelt.
  • Viele neue Blumenwiesen und längere Mähintervalle auf Gemeindeflächen wurden umgesetzt.

Das ist wichtig, weil:

  • Baulandmobilisierung weitere Neuwidmungen reduziert.
  • Blumenwiesen und längere Mähintervalle Farbe und Vielfalt in unsere Gemeinde bringen. Das ist Naturschutz, wie wir ihn verstehen.
  • Bodenschutz und Artenvielfalt wirken positiv auf Budget und Klima.

„GRÜN WIRKT“

Wir hoffen, wir konnten Sie/Dich überzeugen.

1
2
3
4
5
6
7
8