Skip to main content
04.11.2024 Allgemein

Geld spa­ren mit Ener­gie­ge­mein­schaf­ten

Eine Energiegemeinschaft verbindet Energieerzeuger und -verbraucher und ermöglicht es lokal erzeugten Strom, ohne einen Energieversorger untereinander zu verkaufen. PV-Überschuss kann somit direkt an die Nachbar:innen verkauft werden. Die Wertschöpfung bleibt dabei in der Region. Der Strompreis wird von der Energiegemeinschaft, die als Verein organisiert ist, selbst bestimmt.

Im Bezirk

Im Bezirk Perg gibt es bereits mehr als 10 Energiegemeinschaften. Das Einzugsgebiet dieser regionalen Gemeinschaften wird durch das Umspannwerk, oder noch genauer durch den Anschluss am Umspannwerk, definiert. Das Gemeindegebiet von Arbing wird durch zwei Anschlüsse des Umspannwerks Baumgartenberg versorgt. Deshalb sind für Arbing auch mindestens zwei Energiegemeinschaften notwendig.

In Arbing

Arbinger:innen können je nach Anschluss entweder der Energiegemeinschaft “Bezirk Perg Süd” oder der sich gerade in Gründung befindenden Energiegemeinschaft “Bezirk Perg Mitte Arbing” beitreten.

Geld sparen

Was bringt der Beitritt jedem einzelnen? Für jemanden der nur Strom bezieht, arbeitet die Energiegemeinschaft wie ein weiterer Stromlieferant. Der derzeitige Strompreis in der Energiegemeinschaft liegt bei 12 Cent (inkl. MWSt), hinzu kommt ein Servicebeitrag von 1,2 bis 2,4 Cent (pro kWh). Das sind in Summe also maximal 14,4 Cent! Durch den lokalen Strombezug fallen niedrigere Netzgebühren an, der Ökostromförderbeitrag und die Elektrizitätsabgabe entfallen gänzlich. Das sind zusammen für 2025 circa 5 Cent pro kWh. Verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt 4000 kWh pro Jahr und bezieht die Hälfte davon aus der Energiegemeinschaft, liegt allein die Ersparnis an Steuern und Netzgebühren bei 100 Euro!

So funktioniert's

Nähere Informationen zum Beitritt einer Energiegemeinschaft findet ihr auf der Website der Klima und Energie-Modellregion Bezirk Perg unter www.kem-perg.at. Um den Beitritt zu einer Energiegemeinschaft zu erleichtern, sind durch KEM-Manager Kurt Leonhartsberger Sprechstunden zur Unterstützung angedacht. Nähere Informationen gibt es am Gemeindeamt.

1
2
3
4
5
6
7
8