Skip to main content
11.08.2025 Allgemein

Eu­ro­pa­tag: Ein Fest für Eu­ro­pa

Gallneukirchen ist Europagemeinde, und das seit 1985. Heuer, am 9. Mai, fand erstmals der Europatag in der Gusenstadt statt. Es war eine überparteiliche Veranstaltung, die von der Stadtgemeinde in der Landesmusikschule unter Beteiligung der örtlichen Schulen veranstaltet wurde.

Nach der letzten EU-Wahl saß der Schock tief bei mir. Was ist mit Europa los? Die Menschen hier sind beunruhigt über Angriffskrieg, Teuerung, Handelsstreit, Sicherheit, digitale Vorherrschaft der Datenkraken und vieles mehr. Darum habe ich beschlossen, Europa hier in unserer schönen Stadt sicht- und spürbar zu machen – dauerhaft. Es war eine große Freude, dass alle anderen Europagemeinderäte sofort und ohne zu zögern mitgemacht haben.

Breite Beteiligung

Ganz viele Menschen waren beteiligt, dass dieses Fest ein solch großer Erfolg wurde: musikalisch mit Schüler:innen der LMS, durch die Absolventinnen des Bachelor-Studiums der Anton Bruckner Privat Universität mit einer atemberaubenden Tanz-Sprech-Musik-Performance, durch Christian Schacherreiter, der einen historischen Abriss dargelegt hat. Sogar die Bücherinsel war mit einer großen Auswahl an europaspezifischen Werken vertreten.

Außerdem wurden durch das Amt alle EU-Bürger:innen, die in Gallneukirchen leben, zu dem Abend eingeladen. Stellvertretend drei von diesen haben sich in ihrer Landessprache zu Europa zu geäußert – das war für mich besonders berührend.

Internationales Freiwilligencorps seit vielen Jahren in Gallneukirchen

Seit vielen Jahren unterstützen Freiwillige aus ganz Europa das Diakoniewerk in der Behinderten- und Seniorenarbeit. Ermöglicht wird dies durch das Europäische Solidaritätskorps (ESK) und Erasmus+.

Europa ist ein zu wichtiges Thema, um es nur alle paar Jahre vor einer EU-Wahl aus der Mottenkiste zu holen – und um zu polemisieren.
Wir alle profitieren stark von den gemeinsam beschlossenen Leitlinien, die in der gesamten Europäischen Union und damit auch bei uns, der Republik Österreich, wirksam werden – auch wenn hierzulande leider oft nur das Mindesterfordernis umgesetzt wird.
Vor allem junge Menschen sind heute großen Verunsicherungen ausgesetzt. Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, auf die wir uns unbedacht viele Jahre verlassen konnten, sind heute nicht mehr so selbstverständlich wie beispielsweise für die Generationen ihrer Eltern.
Aus diesem Grund finden wir Europagemeinderäte, dass dieser rechtsstaatliche Gedanke gestärkt werden muss.
Am 8. Mai hat sich das Kriegsende in Europa zum 80. Mal gejährt, die Schuman-Erklärung als Initialzündung zur EU zum 75. Mal. Der Staatsvertrag wurde vor 70 Jahren unterzeichnet. Vor dreißig Jahren ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. Happy Birthday, alles zusammen!

Die Stadtgemeinde beabsichtigt, jährlich im Mai den Europatag hier in Gallneukirchen zu begehen.

1
2
3
4
5
6
7
8