Die Öffentliche Bibliothek Katsdorf ein Schatz
Kultur hat viele Gesichter – und ein besonders freundliches, dabei bescheidenes, zeigt sich bei unserer Bibliothek. Ohne großes Tamtam steht sie für Kulturvermittlung direkt an der Basis. Sie bringt den Leserinnen und Lesern Sprache, Wissen, Spaß, Spannung und Entspannung, fremde Kulturen und auch neue Möglichkeiten wie das E-book nahe…und das für alle Altersstufen!
Angefangen 1972 als kleine Pfarrbibliothek,
wurde sie dann ab 1996 von Hans Peter Kranewitter im Dachgeschoss des Pfarrheims geleitet. Mutig übernahm 2009 die damals 17jährige
Silke Lindenberger die Führung mit Unterstützung von erfahrenen Mithelfer:innen. Durch die ungünstige Lage- klein, eng und nicht barrierefrei- wurde der Einsatz vieler ehrenamtlicher Stunden nicht wirklich belohnt.
Das kam erst 2021, als die Räumlichkeiten des alten Gemeindeamtes frei wurden und damit bestens als neues Quartier für Leseratten zur Verfügung standen.
Mit vielen Stunden ehrenamtlicher Hilfe und finanzieller Unterstützung der Gemeinde entstand hier eine gemütliche Bücher-Oase, wo sowohl Erwachsene als auch Kinder entspannt schmökern, Spiele ausprobieren oder auch plaudern können. Wo früher mit ernsten Gesichtern die Gemeinderät:innen und der Bürgermeister über die Geschicke von Katsdorf entschieden, kann man nun in Gemütlichkeit aus der Fülle des Angebotes auswählen.
Plötzlich war die Bibliothek in der Mitte unseres Dorfes gelandet … und die Besuchszahlen und Ausleihen schnellten in die Höhe. Von 4300 im Jahr 2021 wurden es stolze 17.000 Ausleihen im Jahr 2024 und das bei 400 aktiven Leser:innen!
Silke Lindenberger hat ein ausgezeichnetes Team um sich geschart.
16 Mitarbeiter:innen, von Pension-ist:innen bis zu Schüler:innen sind alle Generationen vertreten, bringen natürlich auch unterschiedliche Interessen ein – so entsteht ein buntes Angebot. Dieses wird noch erweitert mit Lesungen, Buchausstellungen Schulschluss-einladungen, Spieleabenden oder auch der „Langen Nacht der BibliOÖtheken“…. es kommen ständig neue Ideen dazu!
Es ist ein angenehmes Gefühl, willkommen zu sein, wenn man diese Räume betritt. Gemütliche Sessel, freundliche Gesichter, entspannte Atmosphäre … und zu guter Letzt gibt es die Möglichkeit, den Besuch noch mit einer Köstlichkeit vom Cafino nebenan zu krönen.
Die erwartungsvollen und zufriedenen Gesichter der Kinder und anderen Leseratten, die sich schon auf den Genuss ihrer Lektüre freuen, sprechen im wahrsten Sinn des Wortes Bände.
Danke liebe Silke, 
danke liebes Bibliotheksteam für euren Einsatz um den Schatz in unserer Mitte!
Öffnungszeiten
Mi und Fr: 16:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag: 8:30 bis 11 Uhr
Besuch in der Bücherei
Es ist wieder einmal an der Zeit, meine ausgeliehenen Bücher zurückzubringen, und das ist ein willkommener „Ausflug“ für Friederike, unsere Enkelin. Erwartungsvoll klettert sie ins Auto, auch ihre Puppe darf mit, die hat sie unter ihrer Jacke gut eingepackt.
Zuerst einmal wird Michael vom „Cafino“ begrüßt und dann marschiert Friederike (knapp 3 Jahre) sehr selbstbewusst weiter in die Bibliotheksräume, die ihr von früheren Besuchen vertraut sind. Wie auch die freundlichen Menschen, die hier sitzen und arbeiten und sie als gleichwertiges Mitglied der Lesergemeinschaft begrüßen.
Die „Toniebox“ zieht sie wie üblich als erstes an. Aufgereiht auf einem kleinen Regal warten verschiedenste kleine Figuren auf Ausleihe, die in Kombination mit einem würfelförmigen Abspielgerät Märchen, Lieder, Geschichten oder auch Sachinformationen abspielen. 150 Figuren gibt es hier! Die Box haben viele Kinder zu Hause, also werden nur die Figuren verborgt. Da wir dieses Gerät zu Hause nicht haben, probiert Friederike eben hier die Zauberbox aus. Als nächstes sucht sie ein Bilderbuch, das ich stückweise vorlesen darf. Die unterschiedlichen Sitzgelegenheiten laden dazu ein. Inzwischen kommt ein anderes, noch kleineres Mäderl und die nette Atmosphäre lässt die beiden rasch Kontakt schließen … das geht auch ohne Sprache!
Ich entdecke eine gut ausgewählte Buchpräsentation über Umwelt, Wald, Bäume, die in Kooperation mit den Schulen hier zu finden ist. Die Schulen werden demnächst ein sehr löbliches Projekt der Gemeinde mit Pflanzung von vielen (Obst-)Bäumen am oberen Sonnenhang beginnen, was wir Grüne sehr begrüßen. Dafür ist diese gestaltete Auswahl an Sachbüchern sehr motivierend.
In Gesprächen erfahre ich von den Lesegewohnheiten der Kinder hier, manche liegen dafür am liebsten am Boden, andere bevorzugen die Sitzpolster oder die hübschen kleinen Lehnstühle.
Es freut mich zu sehen, wie die nächste Lesergeneration ernst genommen wird. Schließlich tragen diese jungen Menschen zur Erhaltung unserer Kultur bei, lässt sie neugierig die Welt erfahren und erforschen und auch Gemeinschaft erleben!
Wir (Friederike und ich) bedanken uns, packen die ausgewählten Schätze in die Tasche und begeben uns zufrieden auf den Heimweg.