Asten setzt Klimawandelanpassungsprogramm um
Im Juli 2022 wurde das von den Astner Grünen eingebrachte „Klimawandelanpassungsprogramm“ im Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Klimawandel findet bereits statt. Um die spürbaren Folgen (vermehrte Hitzetage, anderseits Starkregen, Hagel bis hin zu Überschwemmungen) abzuschwächen, müssen dringend Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Auch für unsere Gemeinde gibt es zunehmend Handlungsfelder, die von Bedeutung sind.
Seit dem Frühjahr 2023 setzte sich der Ausschuss für Umweltangelegenheiten mehrfach mit dieser Thematik auseinander.
Im März fand dazu ein Onlineworkshop mit dem Klimabündnis OÖ statt, wo die Auswirkungen auf unsere Gemeinde thematisiert wurden.
Welche Auswirkungen sind bereits spürbar?
Welche Anpassungsmaßnahmen sollen umgesetzt werden?
Im Mai gab es vor Ort im Veranstaltungszentrum Asten dazu einen breit angelegten Workshop unter Einbindung mehrerer Ausschüsse und interessierten Bürger:innen. Unter der Leitung des Klimabündnis OÖ wurden Klimaschutz und Klimaanpassung, Fakten zum Klimastatus in OÖ und Szenarien zur künftigen Entwicklung des Klimas in der Region erörtert.
Unter Beteilung aller Anwesenden wurden Ideen entwickelt und in Kleingruppen die Frage diskutiert, welche Anpassungsmaßnahmen für die Gemeinde notwendig sind.
Hier ein Auszug der Ergebnisse der Gruppenarbeit:
Gesundheit
- Natürlicher Schatten durch regionale hitzebeständige Bäume
- Attraktivierung öffentlicher Plätze durch beschattete Sitzplätze
- Sprühnebelduschen beim Park der Begegnung, beim Marktplatz und bei Spielplätzen
Raumplanung und Verkehrssituation
- 30 km/h im Ortsgebiet
- Entsiegelung von Parkplätzen und Anlegen von Grünflächen im öffentlichen Raum
- Beschattung von Geh- und Radwegen mit Bäumen
Naturschutz
- Bewusstseinsbildung (Vorteile von Bäumen vermitteln, Nachteile entkräften)
- Bienenfreundliche Bewirtschaftung fördern
- Private und betriebliche Grünzonen fördern
Katastrophenschutz
- Nachbarschaftshilfe fördern
- Zeitressourcen nützen und Vorsorgeinformationen in der Bevölkerung verbreiten
- Landwirtschaft hinsichtlich Biodiversität fördern
Bauen und Wohnen
- Automatische Beschattung von Gebäuden
Die aufgezählten Punkte werden im Ausschuss für Umweltangelegenheiten nochmals behandelt, nach Wichtigkeit gereiht und an den Gemeinderat als Empfehlung weitergeleitet.