Schließen der Einkommensschere durch bessere Entlohnung in Berufen, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten, Druck auf Unternehmen und SozialpartnerInnen
Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt: Verbesserung des AMS-Angebots für Frauen, Verstärkung von Initiativen zur Eingliederung von Frauen in das Erwerbsleben besonders für Wiedereinsteigerinnen und ältere Frauen.
Gewaltprävention: Sensibilisierung und präventive Maßnahmen zum Abbau von Gewalt gegen Frauen und Kinder. Langfristige finanzielle Absicherung von Gewaltschutzzentren und Frauenberatungsstellen.
Frauen an die Spitze: verpflichtender Frauenanteil von 50% für politische Gremien, Aufsichtsräte und Vorstände öffentlicher Einrichtungen und Interessensvertretungen.