Skip to main content
02.09.2022 Allgemein

Was­ser im Ü­ber­fluss

Wasser

Wie lange noch?

Österreich verfügt über große Wasservorkommen und zählt zu den wasserreichsten Regionen der Welt. Bäche, Flüsse und Seen sind aus unserer Landschaft nicht wegzudenken. Diese Wasservorkommen und das nicht sichtbare Grundwasser sind wesentliche Grundlagen für die Trinkwasserversorgung, die Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion sowie für Industrie, Gewerbe und den Tourismus.

Das Trinkwasser für den Großteil Schwertbergs stammt vom Wasserverband „Fernwasserversorgung Mühlviertel“. Für die Infrastruktur in Schwertberg (Hochbehälter, Wasserleitungen) ist die Gemeinde verantwortlich. Steigender Wasserbedarf und eine Verbesserung der Versorgungssicherheit machen Bauvorhaben, wie das aktuelle Projekt „Hochbehälter Lina“ und andere bereits realisierte Projekte wie den „Hochbehälter Aiser“ erforderlich. 

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Österreich immer deutlicher zu spüren. Gab es früher zwischen drei und zwölf Hitzetagen mit Temperaturen höher als 30 Grad Celsius im Jahr, so sind es heuer bereits 32 Hitzetage. Die Niederschlagsdefizite der vergangenen Monate lassen den Wasserstand in Österreichs Flüssen, Seen und Quellen kontinuierlich sinken. Stark betroffen ist bereits der Neusiedlersee, aber auch Bäche und Flüsse in unserer nächsten Umgebung. Der Ort Traunkirchen leidet an Trinkwasserknappheit und ruft zum Wassersparen auf.

 

Gute Gründe, um über unseren Wasserverbrauch nachzudenken.

 

Der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch in Österreichs Haushalten beträgt ca. 126 Liter pro Tag und Kopf, ohne Einbeziehung von Gewerbe, Industrie oder Großverbrauchern.

Verteilung Wasserverbrauch
Anneliese Mittmannsgruber
Anneliese Mittmannsgruber

Ersatzgemeinderätin

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8