Nie vergessen
Was die Befreiung der Lager Mauthausen und Gusen mit der EU-Wahl zu tun hat
Wer schon einmal bei der Befreiungsfeier dabei war, versteht sicher wovon ich schreibe, wenn es um überwältigende Gefühle geht. Von tiefer Traurigkeit bis unendliche Dankbarkeit ist alles mit dabei. Traurigkeit ob all der furchtbaren Taten, die dort begangen wurden, Dankbarkeit dafür, dass wir in Frieden leben dürfen, und das seit Ende des zweiten Weltkriegs.
Würde es die EU nicht geben, wären wir leider schon längst wieder in nationalistisch motivierten Auseinandersetzungen verworren. Auch wenn einige EU- und nationale Politiker:innen unsolidarisches und wiederum nationalistisch motiviertes Verhalten an den Tag legen, ist es doch immer wieder der Grundgedanke der EU und die EU selbst, die ihnen soweit als möglich Einhalt gebieten.
Umso wichtiger ist es ein Zeichen für ein vereintes Europa zu setzen, bei den kommenden Wahlen gegen ewig gestrige nationalistische Tendenzen zu stimmen – damit eine Katastrophe wie der 2. Weltkrieg nie mehr geschehen möge und wir in unserer Region weiterhin am 5. Mai traurig aber dankbar die Befreiung der beiden Lager begehen können.