LRH-Bericht: Förderungen von Leistungssport weiterentwickeln
Wichtige Verbesserungen sind auf dem Weg- völlige Umsetzung hat ebenso zu folgen wie Klärung noch offener Punkte – es geht um das Geld der Steuerzahler:innen
„Der Leistungssport ist fest verankert in der Bevölkerung, hat eine wichtige Vorbild- und Identifikationsfunktion und seine Infrastruktur muss selbstverständlich gefördert werden. Dabei ist aber sorgsam, strukturiert und schlüssig vorzugehen. Die Empfehlungen des LRH sind ernst genommen und erste Verbesserungen eingeleitet worden. Das ist gut und lobenswert. Wir erwarten, dass die vollständige Umsetzung ebenso zügig erfolgt, wie die Klärung noch offener Punkte. Von einem einheitlichen Handlungs- und Entscheidungsrahmen, über transparente Regeln bei der Förderabwicklung bis zu jährlichen Informationen über Mehrjahresverpflichtungen“, kommentiert der Grüne Sportsprecher LAbg. Reinhard Ammer den Folgebericht des LRH zur Förderung von Sportinvestitionen mit dem Schwerpunkt Leistungssport“
Bei all diese Förderungen handelt es sich um das Geld der Steuerzahler:innen. Ein sorgsamer Umgang muss daher bis ins Detail sichergestellt sein. Allen voran vom zuständigen Landesrat Achleitner. „Es muss völlig klar sein, warum Förderungen in welcher Höhe gewährt werden. Wie man zu Entscheidungen findet, diese begründet und umsetzt. Es braucht nachvollziehbare Regeln für die Förderabwicklung und dies all muss eingebettet sein, in einen festen, einheitlichen Rahmen. Diesem Rahmen fehlt noch die Stabilität“, betont Ammer, der sich deutlich mehr Transparenz bei den Mehrjahresverpflichtungen erwartet.
„Wir begrüßen, dass es erste Schritte in Richtung Transparenz und Nachvollziehbarkeit gibt. Aber wie auch der LRH feststellt, sind dies nur erste Schritte. Wir fordern seit Jahren eine transparente Finanz- und Förderpolitik und daher muss es endlich auch jährliche allumfassende Informationen über alle in Aussicht gestellten Förderungen an den Landtag geben. Der Landtag muss wissen, welche Projekte von welchem Projektwerber in welcher Höhe gefördert werden und welche Verpflichtungen man eingehen wird. Es fließen erkleckliche Summen in den Leistungssport, weil seine Bedeutung unbestritten ist. Ebenso unbestritten muss ein verantwortungsvoller und weitblickender Umgang mit den Fördermillionen sein“, betont Ammer.