Krise bedeutet Chance
Als Krise (altgriechisch: Entscheidung) gilt der Wendepunkt eines Konfliktes, der sowohl die Chance zur Lösung als auch zur Verschlechterung bietet. Also etwa der Moment, in dem sich entscheidet, ob jemand eine Krankheit überleben wird oder nicht.
Als Katastrophe (wörtlich: Wendung nach unten) bezeichnet das Altgriechische hingegen eine „Verheerung“, ein Niedergehen einer Krise hin zu einem folgenschweren Unglück. Eine Krise kann also gut oder katastrophal enden.
1972 (!) veröffentlichte der „Club of Rome“, ein Zusammenschluss internationaler Wissenschafter, seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Er machte darin erstmals in großer Öffentlichkeit darauf aufmerksam, dass der westliche, ausbeuterische Lebensstil zur Katastrophe für die ganze Erde führen wird. Dennoch wurde dieses Wissen weitgehend geleugnet und ignoriert. Ein halbes Jahrhundert später wissen wir, wie Recht die Experten hatten.
Schon die Ölkrise 1973, als plötzlich weniger Erdöl gefördert wurde und der Benzinpreis von umgerechnet 24 auf unvorstellbare 36 Cent explodierte, führte erstmals dazu, Energiesparen ernst zu nehmen. Autofreie Tage und Tempolimits senkten den Benzinverbrauch so sehr, dass eine Katastrophe ausblieb. Doch nach der Normalisierung wurde das Sparen sofort wieder vergessen.
Die nur mehr von absoluten Ignorant*innen geleugnete Klimakrise konnte uns bisher jedoch nicht ausreichend motivieren, unsere Verschwendung zu reduzieren. Dazu brauchte es das rücksichtslose Verhalten eines größenwahnsinnigen Diktators, die maßlose Gewinnsucht der Energiekonzerne und kräftigen Druck auf unsere Geldbörsen, dass wir ernsthaft ans Energiesparen denken.
Die aktuelle Energiekrise bietet also auch die Chance, unser Verhalten bescheidener, energiesparender und dadurch klimafreundlicher auszurichten und uns und den kommenden Generationen damit Gutes zu tun. Bleibt zu hoffen, dass wir dieses Verhalten nicht sofort einstellen, sollten die Preise wieder sinken.
Die Grünen Luftenberg wünschen allen Menschen, die in der Gemeinde leben, ein friedliches Weihnachtsfest gemeinsam mit den Menschen, die ihnen nahe stehen. Wünschen und schenken wir uns und einander ein Mehr an persönlicher Nähe und Wärme anstatt noch mehr Konsum und Energie. Und erhalten wir uns diese Wärme für ein friedliches, klimafreundliches Jahr 2023! Nutzen wir die aktuellen Krisen, um positive Entscheidungen für die Lebensqualität unserer Nachkommen zu treffen!