Skip to main content
06.06.2024 Allgemein

Kos­ten­trans­pa­renz ist für Ge­rüch­te Gift

Geld unter der Lupe

Über einige Ausgaben der Gemeinde brodelt die Gerüchteküche. Wieviel Geld die Gemeinde für etwas ausgegeben hat (beziehungsweise wie manche unterstellen, verschwendet haben soll), zeigt eine schlichte Kostenaufstellung schwarz auf weiß, damit sich jede und jeder selbst ein Bild machen kann.

Aschach ist aktiv, unsere Gemeinde ist engagiert. Es wird viel getan für die Entwicklung unseres Ortes und für die hier lebenden Menschen. Verschiedenste Projekte sind in den letzten Jahren im öffentlichen Raum umgesetzt worden. Der angestrebte Nutzen war immer gegeben, die Kosten wurden so gering wie möglich gehalten.

Es liegt beispielsweise absolut in der Verantwortung der Gemeinde, die Grünanlagen zu pflegen, eine ordentliche öffentliche WC-Anlage zur Verfügung zu stellen, sich um die Müllentsorgung zu kümmern und die Spielplätze zu warten. Tische und Bänke oder Sitzstufen an der Donau und der Petanqueplatz sind sowohl für die Bürger und Bürgerinnen als auch für den Tourismus ein Gewinn. Eine E-Ladestation ist eine gegebene Notwendigkeit. Für die Außenwahrnehmung unseres Ortes ist ein moderner Marketingauftritt auf jeden Fall schon längst fällig gewesen.

Ortsbildpflege: Bepflanzung und Anlagenpflege

Auszug aus den Vergütungen 2023 des Wirtschaftshofs Aschachtal. Dabei handelt es sich hier nicht um die Gesamtkosten, sondern nur um den auch für den Tourismus relevanten Teil der Kosten.

Personalkosten Fahrzeugkosten *
Rasenmähen 26.064,00 6.516,00
Unkraut vernichten 17.248,00 4.312,00
Sträucher/Hecken/Bäume schneiden 13.992,00 3.498,00
Gießen 5.400,00 1.350,00
Blumen setzen 6.896,00 1.724,00
Springbrunnen 1.648,00 412,00
Schiffsanlegestelle 96,00 24,00
Mistkübel entleeren 16.256,00 4.064,00
Mistkübel Promenade entleeren 9.640,00 2.410,00
Wanderwegkontrolle 168,00 42,00
Wanderweg mähen 216,00 54,00
Wanderweg Beschilderung 608,00 152,00
Schiffsteg ausmähen 80,00 20,00

Personalkosten: 98.312,00, Fahrzeugkosten: 24.578,00, Gesamtkosten: 122.890,00

*Fahrzeugkosten betragen 25% der Personalkosten

Beispiele für Projekte im öffentlichen Raum: Bänke und Tische:

Leader Projekt „Ein- und Ausblicke im Eferdinger Land“

Zusammenarbeit Umweltausschuss mit Regef

16 Bänke
4 Tische
2 Seniorenbänke
1 Sinusliege
1 Drehliege
1 Tisch-Bankkombination (vom Spar bis zur Kaiserau)

38.352,11 Gesamtkosten

15.033,99 Gemeinde (40%)

23.318,12 Förderung (60%)

Sitzstufen

Projekt im Rahmen von Agenda 21,

Errichtung kostenlos – Unterstützung durch viadonau

Kosten des Schildes 724,68

Petanqueplatz

5.250,00

E-Ladestation Kurzwernhartplatz

Kosten & Förderungen
Ladeinfrastruktur (EWW Anlagetechnik) 13.929,65
Fundament (Bauhof) 1.264,00
Netzanschluss (Netz OÖ) 1.747,20
Gesamt 16.940,85
Förderung KIP (kommunales Investitionsprogramm) -6.971,84
Zwischenstand 9.969,01
Ausständige Förderung (Land) ?
Ausständige Förderung (Bund) ca. -4.000,00

Spielplätze - Sanierung

Spielplatz LAWOG 12.319,00

Spielplatz neben Einfaltparkplatz   6.343,00

 

 

Öffentliches WC  

Renovierung 18.166,89

Vier Solarmüllpressen

26.929,00

Werbung - Außenwirkung, Neues Design „dolce vita“ für Gemeindeauftritt

Werbeagentur Fredmansky  6.966,00

Sujets, Ausarbeitungen, Druckwerke 2.484,00

neue Homepagegestaltung

Projekt im Rahmen von Agenda 21

Gemdat Redesign Website 7.524,00

Vereinsfolder

Kulturausschuss 100% Förderung

Einnahmen der Gemeinde

durch Kommunalsteuer von den Gastrobetrieben 2023:  33.435,00

durch Zuschlag Freizeitpauschale 2023: 5.203,51

Judith Wassermair
Judith Wassermair

Fraktionsobfrau

Gemeindevorstand
Umweltausschuss-Obfrau

Schriftführerin Bezirksvorstand

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8