Konstituierende Sitzung
Die Arbeit für Ohlsdorf beginnt!
Nach unserem Wahlerfolg, für den wir uns bei unseren Wählerinnen und Wählern noch einmal sehr herzlich bedanken, hat für die grüne Gemeindegruppe die Arbeit für Ohlsdorf begonnen. Die ersten Besprechungen und Sitzungen mit Bgm.in Inés Mirlacher und den anderen Gemeinderatsfraktionen sind sachlich und konstruktiv verlaufen.
Mit der Übernahme des Bau- und Planungsausschusses haben wir wesentlich zu einer Einigung bei der Verteilung der Agenden in den Ausschüssen beigetragen. Neben der sehr intensiven und oft nicht unproblematischen Arbeit im Planungsausschuss werden die GRÜNEN auch die Leitung des Prüfungsausschusses übernehmen. Die anderen Fraktionen haben uns dankenswerter Weise zusätzliche Sitze im Planungs-, Prüfungs- und Umweltausschuss zugestanden. Es bleibt zu hoffen, dass wir damit für unsere Kernthemen und Anliegen ausreichend Gehör finden.
Unsere Mandate in den Ausschüssen haben wir wie folgt besetzt:
Prüfungsausschuss:
Ingrid Sonnbichler (Obfrau), Martina Neumayer-Tinhof (Stv.)
Bau-/Planungsausschuss:
Klaus Schausberger (Obmann), Josef Hackmair (Stv.) Andrea Zwirchmair
Wasser-/Umweltausschuss:
Cathrin Nagl, Harald Sonnbichler
Familien-/Sportausschuss:
Josef Retschitzegger
Straßen-/Verkehrsausschuss:
Harald Sonnbichler
Sozial-/Kulturausschuss:
Martina Neumayer-Tinhof
Finanz-/Wirtschaftsausschuss:
Christoph Schobesberger
Ein großes Anliegen ist uns der Kontakt und der Austausch mit der Ohlsdorfer Bevölkerung. Wir werden daher im kommenden Jahr einen regelmäßigen Stammtisch einrichten, bei dem über aktuelle Themen, Projekte und Anliegen informiert und diskutiert werden soll.
Erster Stammtisch am Mittwoch, 2.2.2022 um 19.00 Uhr im Gasthaus Enichlmayr, Ehrenfeld. (falls coronabedingt möglich).
Zum Schluss ein Zitat aus der Antrittsrede von Klaus Schausberger bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates:
„STELL DIR VOR wir würden in einem Ort leben, wo im Ortszentrum mehr Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Skateboard, mit dem Kinderwagen, Rollschuh fahrende Kinder usw. unterwegs sind als mit dem Auto.“