Skip to main content
21.04.2021 Allgemein

Klei­ne Schrit­te für das Klima

Gemeindezentrum im Hof Katsdorf

Zum Glück gehen die Anderen dann doch auch mit der Zeit.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, wie man so schön sagt. Man lernt, sich auch über kleine Erfolge zu freuen, obwohl es viel schneller gehen sollte.

Wir Grüne stehen für vieles ein. Vor allem für das Klima. Nicht nur das zwischenmenschliche, das manchmal etwas besser sein könnte – in Coronazeiten werden manche Menschen verständlicherweise gereizter- sondern auch für das Klima, das unser Wetter beeinflusst.

In den Radionachrichten wurde gerade darüber berichtet, dass es der siebente März in Folge mit unterdurchschnittlichem Niederschlag sei. Der Monat März konnte zwar den Hitzerekord nicht brechen, dafür sind aber die letzten zwei Tage des Monats so warm, wie es sonst Mitte Juni wäre.

Das Klima heizt sich auf, und wir alle sollten unseren Beitrag leisten, dass die Erderwärmung in Grenzen gehalten wird.

 

Viel Positives ist in Katsdorf schon passiert.

 

Auf den Dächern gemeindeeigener Gebäude wurden aufgrund unserer Hartnäckigkeit und Grüner Anträge Photovoltaikanlagen errichtet.

So jetzt auch auf dem neuen Gemeindezentrum. Nach zwei Anträgen und einer tollen Investitionsförderung der Grünen UmweltLinisterin Leonore Gewessler liefert die hauseigene Anlage nun gewinnorientiert Strom. Wir hätten uns eine größere Anlage gewünscht. Denn Katsdorf ist keine Insel. Das Dach vom Gemeindezentrum hat viel mehr Potential und hätte so zur Energiewende mehr beitragen können. Aber man darf ja nicht unbescheiden werden.

 

Manches ist in Katsdorf noch nicht passiert.

 

Ende des Jahres 2019 stellten wir Grüne im Gemeinderat den Antrag, dass die Gemeinde Katsdorf klimaneutral werden solle. Dieser Antrag, der die Ausarbeitung eines Umsetzungskonzeptes beinhaltet, fand sogar eine Mehrheit und wurde somit beschlossen.

 

Als ersten Schritt wurde das Klimabündnis OÖ eingeladen, eine Bestandsanalyse zu erfassen, etwaige akute bauliche Mängel an den gemeindeeigenen Gebäuden und allge-meine Verbesserungen in allen klimarelevanten Belangen der Gemeinde aufzuschlüsseln.

 

Die baulichen Mängel wurden größtenteils von den Mitarbeitern des Bauhofs behoben. Danke!

Nur jenen Punkten, die im Bericht des Klimabündnisses gleich am Anfang dargelegt wurden, wie z.B. Stromwechsel auf zertifizierten Ökostrom

 

und Ausarbeitung eines Klima- und Umweltschutzleitbildes, auch mit Einbeziehung der Bevölkerung, wurde noch nicht nachgegangen. Einerseits verzögerte Corona einiges, manches, wie z.B. die Erarbeitung des Klimaschutzplanes, steht still aufgrund der nahenden Gemeinderatswahl. Vom Plan zur Erreichung der Klimaneutralität sind wir weit entfernt.

 

Ob das alles gemeinsam erarbeitet werden kann, wird wohl auch an den Wahlergebnissen liegen.

Der Umstieg auf zertifizierten Ökostrom wird zumindest im nächsten Gemeindevorstand beraten.

 

Martina Eigner
Martina Eigner

Fraktionsobfrau

Bezirkssprecherin

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8