Wirtshausgespräche: „Heimat ist, was wir daraus machen“
Der Grüne Landessprecher wollte wissen, was die Leute denken und wie sie sich Oberösterreich in Zukunft vorstellen. Die Heimatgespräche in St. Georgen im Attergau haben die Menschen dafür an den Wirtshaustisch gebracht.
„Seit meiner Kindheit hat sich in meiner Heimat sehr vieles grundlegend verändert. Nicht alles zum Guten, beispielsweise das Klima. Dass aber in unserer Gesellschaft Veränderung passiert, finde ich gut“, so eröffnete LR Stefan Kaineder die Heimatgespräche vergangenen Montag beim Kirchenwirt Kiefer in St. Georgen. Dass diese Meinung nicht alle Besucher:innen, die an diesem Abend den Wirtshaussaal gefüllt haben, teilen, liegt in der Natur der Sache: „Am Wirtshaustisch kommen die unterschiedlichsten Menschen und damit auch Meinungen zusammen. Und dann wird darauf los geredet, diskutiert und debattiert! Emotional, leidenschaftlich, aber – zumindest bei den Heimatgesprächen – immer auf Augenhöhe“, freute sich Stefan Kaineder über den regen Austausch.
Die Themenvielfalt der offenen Wirtshausdiskussion reichte von der regionalen Energieerzeugung, über welt- und europapolitische Auswirkungen auf Oberösterreich bis hin zu infrastrukturellen Problemen im öffentlichen Nahverkehr. „Die wichtigen Themen in Oberösterreich sind nicht nur wie man eine PV-Anlage auf das Dach bekommt. Die Leute bringen Themen ein, die sie darüber hinaus beschäftigen“, so Kaineder, der sich einzelne Punkte aus der Diskussion auch gleich in die tägliche Arbeit mitnehmen will: „Wenn Probleme zur Sprache kommen, für die ich politische Lösungen erwirken kann, dann nehme ich mir die natürlich vom Wirtshaus- auf den Schreibtisch mit.“
Nach dem gelungenen ersten Stopp der Heimatgespräche in St. Georgen im Attergau, wird die Tour am 6. Mai in St. Ulrich bei Steyr fortgesetzt. „Ich bin schon gespannt, welche Themen dort diskutiert werden, wo die Unterschiede liegen und welche Dinge die Leute in den unterschiedlichen Regionen Oberösterreichs gleichermaßen beschäftigen. Was jedenfalls gleich sein soll, ist das gute Gesprächsklima und die Bereitschaft aller, sich gemeinsam an den Tisch zu setzen und miteinander zu reden“, so Kaineder.