Handeln für Krenglbach
Vorträge, Diskussionen und „Ideen für Krenglbach“ bei unserem Infoabend „HANDELn für KRENGLBACH“
Viele Vorschläge kreisten um den Wunsch nach einladenden Begegnungsmöglichkeiten – von einem Wochenmarkt mit regionalen ProduzentInnen, regelmäßigem Flohmarkt samt RepairCafe über ein gemütliches Café bis hin zum öffentlichen Badeteich.
Dominierendes Thema war eindeutig das neue Gemeindegebäude – der ehemalige Sparmarkt. Von kleinen Geschäften mit regionalen Produkten und einem Café am KrenglPark als Treffpunkt für Junge, Familien und Alte war die Rede. Von Platz für das Jugendzentrum oder bedarfsorientierten Gruppenräumen für Kindergarten, Krabbelstube & Hort. Auch ein Umbau in Wohnungen, Gemeinschaftsbüros, ÄrztInnen- und Therapiepraxen war vorstellbar. Sogar der Abriss des Gebäudes und eine zukünftige Neugestaltung des gesamten Areals wurde vorgeschlagen.
Eine Lagerhalle für den Onlinehandel mitten im Ortszentrum zählte an diesem Abend nicht zu den Visionen für Krenglbach. Noch während des Corona Lockdowns wurde diese Idee vom Gemeinderat in Windeseile beschlossen.
Eine private Initiative organisierte kurzerhand eine BürgerInnenversammlung am Tag der Gemeinderatssitzung. Über 80 Personen zeigten dabei ihr Interesse an mehr BürgerInnen-Mitsprache. Gerade bei Entscheidungen, die das Zusammenleben und die Zukunft Krenglbachs betreffen, verlangt Bevölkerung Transparenz und Mitgestaltung. Die Fülle an gesammelten Ideen für das Zusammenleben in unserer Gemeinde und die Tatsache, dass vor dem Gemeindeamt für mehr Mitsprache demonstriert wurde, sind ein klares Zeichen dafür, dass der Gemeinderat das Arbeiten im stillen Kämmerlein beenden muss.
Setzen wir uns alle an einen Tisch und überlegen gemeinsam, wie das Leben in Krenglbach besser und die Gemeinde zukunftsfit gemacht werden kann.
Nutzen wir diese Chance!