Skip to main content
02.11.2022 Presse

Ran­da­le: Ei­ge­ne Taskfor­ce für ge­walt­be­rei­te Ju­gend­li­che

Symbolbild Mikrofon

Vor allem die Vernetzung auf Online-Plattformen wird zur immer größeren Herausforderung

„Solche Bilder wollen wir in Oberösterreich nicht mehr sehen, nicht in Linz, nicht anderen Städten, Keine randalierenden Jugendlichen, keine Gewalt, keine verschreckten Passant:innen. Einfach mehr Polizeipräsenz wird nicht reichen und das Problem nicht lösen. Wir brauchen eine Taskforce, die alle Stakeholder aus Exekutive, Gewaltprävention und Sozialarbeit zusammenholt, um solche Szenen in Zukunft zu verhindern. Und dabei muss auch die zunehmende Online-Vernetzung dieser Gruppen eine zentrale Rolle spielen. Wenn am Freitag der Landessicherheitsrat tagt, sollte so ein gezieltes Vorgehen auf den Weg gebracht werden“, fordert die Grüne Sicherheitssprecherin LAbg. Anne-Sophie Bauer.

Es ist evident, dass die Randale in den sozialen Medien organsiert wurden und über diese auch grundsätzlich die Vernetzung der gewaltbereiten Gruppen läuft. Plattformen werden gezielt und erfolgreich für Massenmobilisierung genutzt und das Filmen und die eigene Inszenierung stellt bei solchen Aktionen eine der Hauptmotivation der Jugendlichen dar. „Die Mobilisierung zu Randalen auf Social Media ist ein neues Phänomen und bedeutet für die Exekutive eine zusätzliche Herausforderung. Sie muss diesen virtuellen Raum noch intensiver im Blick haben. Das geht nur mit bester Ausstattung, Expertise und Verständnis für genau solche Szenarien. Nur dann sind solche Auswüchse zu verhindern“, betont Bauer.

Anne-Sophie Bauer
Anne-Sophie Bauer

Landtagsabgeordnete

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8