Skip to main content
05.12.2022 Allgemein

Ge­ne­ra­ti­on plus – Re­gi­on Steyr: Pro­gramm 2023

Grüne Steyr Generation PLUS

Liebe Freundinnen und Freunde,

ein Jahr gibt es uns jetzt und wir freuen uns, dass wir bei unseren Veranstaltungen schon eine Menge interessierte und interessante Menschen begrüßen durften. Heuer geht’s weiter und vielleicht sehen wir uns.

Maria Lindinger und Annemarie Niedereder-Mayr

Das ist unser Programm fürs erste Halbjahr 2023:

Denken wie ein Fluss

Mittwoch, 25. Jänner, 18:30, Gasthof Minichmayr

Franz Brunner liest eigene Texte zu Livemusik von Radio Hirschmugl

Aus einem Rinnsal wird ein Bach, wächst zu einem Fluss oder vielleicht gar zu einem imposanten Strom. Gemeinsam ist allen, dass sie irgendwann und irgendwo ein Ziel erreichen. Im Meer ist dann für alle Schluss, außer das Wasser versickert schon vorher. Unser Denken und Handeln verlaufen nicht anders. (Franz Brunner)

(Mikro)plastik im Boden – die unterschätzte Gefahr?

Mittwoch, 15. Februar, 18:30, Gasthof Minichmayr

Vortrag von DI Renate Leitinger zum Thema Boden und Garten
Dass Plastik und Mikroplastik nicht nur in Gewässern ein aktuelles Thema ist, sondern auch im Boden, haben Studien in Österreich in den letzten Jahren gezeigt. Wie kommt Plastik in den Boden und was bewirkt es da? Aber vor allem, was können wir tun, um diesen Eintrag in unseren Gärten und durch unser Verhalten zu reduzieren? Der spannende Vortrag gibt einen Überblick und auch Möglichkeit zur Diskussion.
DI Renate Leitinger arbeitete jahrelang als Sachverständige für Bodenschutz beim Land OÖ und war wesentlich am Aufbau des Bodenbündnisses in Oberösterreich beteiligt.

Wegen Krankheit vom 16. November 2022 auf Februar verschoben.

Der städtische Permakulturgarten - Anregungen zur (teilweisen) Selbstversorgung

Freitag, 17. März, 18:00, Gasthof Minichmayr

Gerda Sträußlberger ist ausgebildete Permakulturpraktikerin und wirkt bei der Umsetzung von Permakulturprojekten im In- und Ausland mit.

Bei uns wird sie den Bogen von Ressourcen über Aussaat, Mischkultur, tierische Helfer, Kompostierung, etc. bis hin zu Lagerung und Konservieren spannen – ein Streifzug durch das Gartenjahr – offen für Fragen …

Praxistag folgt – wenn der Wunsch danach besteht.

Wanderung am Naturuferweg von Dürnbach nach Ternberg

Freitag, 21. April, 13:00

Der Natur Aktiv Weg am Ennsufer führt uns meist auf schmalen Steigen durch Wälder und Wiesen am Ennsufer und eröffnet durchaus ungeahnte Ein- und Ausblicke. Wasservögel, der Wasserfall in der Fallerbucht, Laubwälder, Magerwiesen, Konglomeratblöcke machen diese Tour zu einem interessanten Naturerlebnis.

Treffpunkt: 13:00 Bahnhof Steyr, Fahrt mit dem Zug nach Dürnbach (Ankunft 13:24)

Wanderung ca. 1,5 bis 2 Stunden nach Ternberg

Einkehr in einem Gasthaus in Ternberg

Rückfahrt: um 16:31 oder 17:53 ab Ternberg

Anmeldung unter [email protected]

Stadtrundgang durch die Ennsleite mit Thomas Bodory

Freitag, 12. Mai, 15:00


Mit Ing. Thomas Bodory (Magistrat Steyr, Altstadterhaltung) spazieren wir diesmal auf die Ennsleite. Der Stadtteil hat neben einem historischen Schloss und einer Kirche, die als Ikone der Sakralarchitektur des 20.Jahrhunderts in Österreich bezeichnet wird, einige Grenzsteine und vor allem Wohnbebauung zu bieten. Die Arbeiterbauten auf der Ennsleite (Beginn der Errichtung vor dem ersten Weltkrieg) sind untrennbar mit dem Bürgerkrieg im Februar 1934 und deren Opfern verbunden.

Treffpunkt: vor der Kirche

Dauer ca. 2 Stunden und Ausklang beim Heurigen Sepplhub
Anmeldung unter [email protected] (max. 25 Personen)

Minigolf in Garsten und Ausklang beim Wirt am Platzl

Freitag, 23. Juni, 17:00

 

Anmeldung unter [email protected]

Maria Lindinger
Maria Lindinger

Obfrau der Generation Plus – Region Steyr

Vollwertfilm

[email protected]
Annemarie Niedereder
Annemarie Niedereder

Steyrdorfsalon

 

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8