Ein Jahr Klimaticket
Wie habe ich mich auf mein erstes Klimaticket gefreut! Konnte kaum erwarten, dass ich es endlich bekomme. Ich hatte aber vollkommen übersehen, dass bei Online-Käufen ein 14-Tage-Rückgaberecht existierst. Na dann, noch einmal auf meine erste Fahrt warten.
Inzwischen habe ich schon das zweite, das nun sogar 13 Monate gültig ist, in der Tasche.
Zeit für ein Resümee:
Es gibt für mich sehr viele Punkte, die für das Klimaticket sprechen.
- Nachdem ich viel beruflich mit dem ÖV fahre, entfällt nun das lästige Abrechnen mit den Tickets, die immer wieder irgendwo verloren gehen.
- Mit einem Ticket steige ich in Linz in den Bus, fahre mit der S3 nach Lungitz und dort steige ich wieder in den Bus. Kein Überlegen, ob und wann ich rechtzeitig das passende Ticket habe. Kurzfristiges Umentscheiden, dass ich doch über Gallneukirchen fahre oder doch den direkten Bus nehme, ist auch möglich.
- Bus/Zugfahren entschleunigt. Ich kann aus dem Fenster sehen, am Handy meine Mails checken oder/und meinen Gedanken nachhängen.
- Ganz besonders freue ich mich, wenn ich Bekannte/Freund:innen im Bus/Zug treffe. Ein nettes Pläuschchen kann den Tag schon mal retten.
- Und ganz nebenbei schont man auch das Klima, wenn das Auto in der Garage stehen bleibt. Es wird hoffentlich mein letztes Auto gewesen sein.
Mit dem neuen PostBus-Shuttle sind nun auch weitere Bereiche und Randzeiten abgedeckt. Blöd ist nur, dass man vom Zug in Lungitz Ankunft 21:55 nicht vom Postbus-Shuttle nach Hause gebracht werden kann, da die Betriebszeit um 22:00 endet. Da muss dann doch das eigene Auto wieder herhalten. Es sind gar nicht so wenige Personen, die aufgrund von beruflichen oder kulturellen Terminen abends von diesem Dienst profitieren könnten. Bis das möglich wird, werden wir uns wohl noch selbst organisieren müssen.
Ich möchte mein Klimaticket nicht mehr missen und freue mich auf den weiteren Ausbau des ÖV.