Buchvorstellung
Eine Erde für alle
Vor welchen Problemen wir stehen, braucht man nicht mehr aufzählen. Aber wie lösen wir sie? Antworten geben namhafte Wissenschaftler:innen in ihrem jüngsten Bericht an den Club of Rome.
Die gute Nachricht: wir können es noch schaffen. Wenn wir die richtigen Hebel bedienen, kann die jetzt in Richtung Abgrund rollende (Erd-)Kugel ihre Richtung noch ändern.
Gehen wir allerdings weiter auf dem Pfad „Zu wenig zu spät“ (too little too late), den wir bisher so bequem gegangen sind, dann wird das nichts, es hilft nur noch ein „Großer Sprung“ (Giant leap).
Fünf Kehrtwenden und möglichen Maßnahmen werden vorgestellt:
- Beseitigung der Armut durch Entschuldung, Neuausrichtung des Welthandels und der Finanzwirtschaft und verbesserten Zugang zu Technologien für die ärmsten Länder. Wenn das gelingt, könnten einkommensschwache Länder im Jahr 2050 mindestens 15.000 Dollar pro Kopf erwirtschaften.
- Gerechtere Verteilung des Einkommens. Wenn die reichsten 10% nicht mehr Einkommen haben als die ärmsten 40%, sichert das den sozialen Frieden und stabilisiert die Demokratien. Derzeit sind wir weit davon entfernt. Das Ergebnis sind Polarisierungen und erstarkende populistische und extreme Gruppierungen. Ungleichheit eindämmen geht über gerechte Steuern und Gebühren, die für die Nutzung von Allgemeingütern wie Rohstoffen, Boden, Daten, Internet, Natur eingehoben werden.
- Gleiche Möglichkeiten für Frauen (Empowerment). Dabei geht es um Bildung und finanzielle Unabhängigkeit, aber auch um Führungspositionen und Renten. Das steigert das Wohlergehen aller und erhöht auch die Widerstandsfähigkeit bei Krisen wie Pandemien.
- Ernährung – gesund für Mensch UND Planet. Dazu müssen wir die Landwirtschaft revolutionieren und auf eine regenerative Arbeitsweise umstellen. Bei 2 Milliarden übergewichtigen Menschen ist klar, dass sich die westliche Form der Ernährung ändern muss, weg von zu viel Fleisch auf eine hauptsächlich pflanzenbasierte Küche. Der skandalösen Verschwendung von 30% der Lebensmittel muss Einhalt geboten werden.
- 5. Nachhaltiger Energiebereich. Das bedeutet eine fast vollständige Elektrifizierung, Eindämmung der Verschwendung und das Erschließen nachhaltiger Energiequellen. Die Veränderungen im Arbeitsmarkt müssen dabei sozial verträglich abgefedert werden.
Es braucht aber auch Veränderungen in unserem Wirtschaftssystem. Als ein ganz wesentliches Instrument wird eine CO2-Abgabe genannt. Einkommen, das nicht mit Arbeit erzielt wird, muss stärker besteuert werden. In beiden Fällen kann man die Einnahmen für alle nutzbar machen, z.B. durch ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Alles läuft auf mutige Regierungsentscheidungen hinaus, die wir von unseren Politiker:innen einfordern müssen.