Skip to main content
13.05.2022 Allgemein

Aus­schuss für An­ge­le­gen­hei­ten des Na­tur­schut­zes

Blumenwiese

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Wilhering hat in der Sitzung vom 5. Mai 2022 einstimmig folgenden Grundsatzbeschluss gefasst:

 

Die Marktgemeinde Wilhering beabsichtigt die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung naturschutzfachlich bedeutender Flächen als Lebensraum vielfältiger Tier und Pflanzenarten und leistet damit einen wesentlichen, zukunftsorientierten Beitrag zur aktuellen Biodiversitätsdiskussion und dem fortschreitenden Verlust an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Als Grundlage sollen naturschutzfachliche Erhebungen in Form einer selektiven Biotopkartierung in Auftrag gegeben und durchgeführt werden. Die Marktgemeinde Wilhering wird dabei in fachlicher, organisatorischer und finanzieller Hinsicht von der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich unterstützt. Biotopkartierungen sind ein bewährtes Mittel für eine umfassende und zielgerichtete Erfassung naturschutzfachlich wertvoller Flächen. Durch ihren modularen Aufbau kann die Biotopkartierung sowohl in Erhebungsumfang als auch -tiefe auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.

 

Um einen in Hinblick auf die geplanten Umsetzungsmaßnahmen optimierten Einsatz zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen zu ermöglichen, werden von der Marktgemeinde Wilhering folgende räumliche und inhaltliche Schwerpunkte für die Erhebung gesetzt:

  • Naturnahe Grünlandflächen und ausgewählte entwicklungsfähige Potenzialflächen im gesamten Gemeindegebiet
  • Ausgewählte Bereiche des Kürnberger Waldes – nach Vorauswertung und Abstimmung mit dem Stift Wilhering
  • Naturnahe Waldbereiche zwischen Ofenwasser und Donau beziehungsweise Marktau
  • Mühlbach und angrenzende Flächen

Neben diesen Flächen mit detaillierten Inhalten werden weitere naturschutzfachlich interessante Flächen in einer vereinfachten Form aufgenommen, sodass insgesamt ein Gesamtüberblick über die landschaftsstrukturelle Ausstattung des Gemeindegebietes entsteht.

 

Nachdem die Erarbeitung der inhaltlichen und räumlichen Schwerpunkte auf Grundlage der angedachten Umsetzungsmaßnahmen im Ausschuss für Naturschutzangelegenheiten, sowie der Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zur Durchführung der selektiven Biotopkartierung bereits erfolgt ist, stehen nun folgende Aufgaben an:

  • Ausarbeitung des endgültigen Leistungskataloges und Ausschreibung der Kartierungsarbeiten
  • Ermittlung des besten Angebotes und Auftragsvergabe
  • Vorgespräche mit dem Stift, betroffenen Grundbesitzer:innen, den Naturraummanagern und Gebietsbetreuern
  • Durchführung der Geländearbeiten
  • Erstellung eines Berichtes zur Biotopkartierungen samt Fotodokumentation
  • Präsentation der Ergebnisse im Ausschuss für Naturschutzangelegenheiten und im Gemeinderat
  • Aufbereitung und Bereitstellung der Daten für die Marktgemeinde Wilhering

Auftraggeber ist die Marktgemeinde Wilhering und die Vorfinanzierung muss die Gemeinde übernehmen. Nach Antragstellung an die Abteilung Naturschutz kommt es zu einer Refundierung der Kosten aus dem Fördertopf für ländliche Entwicklung (ELER). Der Fördertopf 2022 ist derzeit weitgehend ausgeschöpft, sodass momentan von einem Beginn 2023 ausgegangen werden muss. Diese Fördermittel sind jedenfalls für 2023 gesichert, wenn es noch Rückflüsse für 2022 gibt, kann die Kartierung noch 2022 vergeben und zumindest mit den Vorarbeiten begonnen werden. Der Hauptteil der Geländeerhebungen, im speziellen der Grünlandflächen, ist fachlich sinnvollerweise erst in der Vegetationsperiode 2023 durchzuführen. Die Ergebnisse liegen dann im ersten Quartal 2024 vor und werden die Grundlage sein für dann zu treffende Maßnahmen und Entwicklung von Projekten zur Verbesserung unserer natürlichen Umwelt.

 

Ich bedanke mich bei allen Kolleg:innen im Ausschuss, Herrn Mag. Günter Dorninger von der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ, Herrn Bürgermeister Mario Mühlböck, Herrn Amtsleiter Rainer Wiesinger sowie dem Leiter der Bauabteilung Stefan Fuchs für die Unterstützung! Ich bin sicher dass wir auf Basis der erarbeiteten Unterlagen unter Mithilfe der Wilheringer Bevölkerung einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Wilhering leisten können!

Doris Eisenriegler
Doris Eisenriegler
Fraktionsobfrau
[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8