Skip to main content
19.12.2022 Allgemein

10 Punk­te für Die­tach

Zwei Personen mit PV-Modulen

Unterschätze nicht die Macht, etwas im Kleinen, direkt vor der Haustür zu verändern!

Viele Bürger:innen und Betriebe stellen auf ein erneuerbares Heizsystem um und wollen so viel wie möglich Photovoltaik aufs Dach. 

Krieg, Putin, die Teuerung uvm. sind der Motor dafür. Die Wartezeit auf eine Anlage ist lange und der Unmut darüber ist bei vielen groß. Leute, die bereits vor Jahren auf Erneuerbare gesetzt haben, sind jetzt auf der sicheren Seite.

Wir sind es mittlerweile gewöhnt auf Knopfdruck alles zu bekommen, was wir uns wünschen. Die Zeiten sind aber andere und wir müssen lernen vorausschauender zu denken und zu handeln. Die neuen Gesetze der Bundesregierung helfen uns dabei! 

Doch was heißt das konkret für unsere Politik in Dietach. 

Wie schaffen wir die Energiewende?

Ein 10 Punkteplan wäre unsere Strategie:

1. Photovoltaik

Auch wenn der Ausbau des Stromnetzes erst jetzt richtig anläuft und die Wartezeiten auf Anlagen lange sind, ist es wichtig, dass wir planen und Anträge stellen. 

Photovoltaikanlagen auf Gemeindedächern ausbauen! (Stockschützenhalle, KUBEZ, Erweiterung bei Schule, Kindergarten, etc…) 

Zusätzlich gehören große Parkflächen mit Photovoltaik überdacht.

2. Alternative Heizsysteme - Wie bringen wir die Wärme zu den Häusern?

In vielen Gemeinden gibt es seit Jahren ein Nahwärme- bzw. Fernwärmeheizwerk. Häuser können angeschlossen werden und bekommen regionale Wärme aus Holz. 

Bauen wir ein Heizkraftwerk und schließen wir an! 

3. Radwege ausbauen

Rote Mehrzweckstreifen auf die Straße aufzumalen um vor allem Kinder und ältere Menschen beim Radfahren zu unterstützen, und zu schützen, wäre an sich keine große Sache. Volle Energie für ein vorbildliches Radwegenetz! 

4. Keine großflächigen Umwidmungen mehr

Bodenschutz = Klimaschutz

Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Daher werden wir keinen weiteren großen Umwidmungen mehr zustimmen. 

5. Licht ab!

Wir sind bereits sehr sparsam bei der gemeindeeigenen Straßenbeleuchtung. Suchen wir nach Vereinbarungen mit den Betrieben und schalten wir in Dietach in der Nacht die Beleuchtungen bei den Betrieben und Geschäften ab. Das ist gut für die Gesundheit von Mensch und Tier und spart viel Energie!

6. Wenn schon Parkplätze, dann grüne!

Die grüne Parkfläche beim KUBEZ ist dafür ein positives Beispiel. Das Wasser versickert und der Boden erhitzt sich nicht so stark. Warum nicht ab jetzt nur mehr so?

7. Schrittweise Elektrifizierung beim Gemeindefuhrpark

Das Gemeinde-Elektroauto ist seit 10 Jahren in Betrieb. Die freiwilligen Helfer:innen vom Roten Kreuz bringen verlässlich zu Mittag warmes Essen zu älteren Menschen. Bei zukünftigen Neuanschaffungen auf Elektromobilität setzen.

8. Wenn möglich, dann mit dem Bus!

Öffi fahren ist hip und oft auch unkomplizierter als man glaubt! Mit der ScottyApp lassen sich viele Wege ganz einfach mit dem öffentlichen Verkehr organisieren.

9. Regional einkaufen

Vielerorts gibt es Märkte, wo Produkte von Landwirten und Privatpersonen verkauft werden. Vom Fleisch bis zum Käse, Gemüse und Selbsteingekochtem, Eier oder auch Kunstobjekte. Organisieren wir einen Dietacher „Naschmarkt“ im Ortszentrum. Das stiftet Gemeinschaft und stärkt die Regionalität.

10. Klimabeauftragte/r in der Gemeindestube

Um die Herausforderung, die vor uns liegt, zu meistern, könnte eine Person auf der Gemeinde für die Anliegen und Fragen der Bürger:innen (z.B. Förderungen, Heizungstausch, …) zur Verfügung stehen und den Ausbau der Erneuerbaren im Ort organisieren und vorantreiben.

INFOBOX zu Erneuerbarem Wärmegesetz aus dem Klimaschutzministerium

Raus aus der Abhängigkeit und zu mehr Klimaschutz

ERNEUERBAREN WÄRMEGESETZ

Ausstieg aus Gas bis 2040

Ausstieg aus Öl bis 2035

 

Fördermittel: 

Private Haushalte 

Tausch alter Ölkessel Förderung 7500€

Tausch von Gasheizung 9500€

 

mehrgeschossiger Wohnbau

Anschluss an eine Heizanlage (z.B. Nahwärme) Förderung 3000€

Ver/Mieter einzelner Wohnungen können um Förderung ansuchen.

Menschen mit geringem Einkommen Förderung bis zu 100% 

Lukas Reiter
Lukas Reiter
Bezirkssprecher
[email protected]
Julia Kaineder
Julia Kaineder
Gemeindevorständin
[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8